Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/309424
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
HWWI Working Paper No. 2/2025
Verlag:
Hamburg Institute of International Economics (HWWI), Hamburg
Zusammenfassung:
The expansion of wind power has the potential to make a major contribution to the mitigation of climate change. While wind power generates positive externalities at the global level by reducing carbon dioxide, it also generates negative externalities at the local level, such as noise pollution from sound emissions. This paper analyses whether sound emissions from wind turbines have an effect on the popularity of the incumbent government. It thereby exploits the exogenous temporal and spatial variation in wind speed as a measure of sound emissions from wind turbines and combines it with high-frequency zip-code-level survey data for the United States. The results demonstrate that sound emissions from wind turbines lead to a decrease in the popularity of the (pro-renewables) President Barack Obama. This effect is temporal, diminishes with distance from wind turbines, and is driven exclusively by individuals identifying as Democrats. Furthermore, individuals who are older, have lower levels of education, or live in rural areas and small towns exhibit a more negative reaction. In order to maintain public support for the energy transition, it is essential that policymakers take these local impacts into account.
Zusammenfassung (übersetzt):
Der Ausbau der Windenergie hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten. Während die Windenergie auf globaler Ebene durch die Reduzierung von Kohlendioxid positive externe Effekte erzeugt, entstehen auf lokaler Ebene auch negative externe Effekte, wie zum Beispiel Lärmbelästigung durch Schallemissionen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Schallemissionen von Windkraftanlagen einen Einfluss auf die Popularität der amtierenden Regierung haben. Dabei wird die exogene zeitliche und räumliche Variation der Windgeschwindigkeit als Maß für die Schallemissionen von Windkraftanlagen genutzt und mit hochfrequenten Umfragedaten auf Postleitzahlenebene für die Vereinigten Staaten kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schallemissionen von Windkraftanlagen zu einem Rückgang der Popularität des (erneuerbare Energien befürwortenden) Präsidenten Barack Obama führen. Dieser Effekt ist zeitlich begrenzt, nimmt mit der Entfernung zu den Windkraftanlagen ab und wird ausschließlich von Personen verursacht, die sich als Demokraten identifizieren. Darüber hinaus zeigen Personen, die älter sind, einen niedrigeren Bildungsstand haben oder in ländlichen Gebieten und Kleinstädten leben, eine stärker negative Reaktion. Um die öffentliche Unterstützung für die Energiewende aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger diese lokalen Auswirkungen berücksichtigen.
Schlagwörter:
Presidential approval
Voting behavior
Renewable energy
Wind turbines
Public support
Retrospective voting
Externalities
Geospatial data
Voting behavior
Renewable energy
Wind turbines
Public support
Retrospective voting
Externalities
Geospatial data
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.