Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/309417 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
RWI Materialien No. 169
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag untersucht die Akzeptanz verschiedener verkehrspolitischer Maßnahmen in Deutschland auf Basis der dritten Befragungswelle des "RWI Klima-Mobilitäts-Panels", für die über 6.000 Personen im Jahr 2022 befragt wurden. Generell gilt weiterhin, dass "Pull"-Maßnahmen, die positive Anreize für alternative, klimafreundliche Verkehrsmittel schaffen, tendenziell größere Zustimmung erreichen als "Push"-Maßnahmen, die das Autofahren unattraktiver machen. So erreichen beispielsweise der Ausbau von Fahrradwegen und die kostenlose Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln Zustimmungswerte von über 70 %, wogegen eine generelle Pkw-Maut, eine Städtemaut oder höhere Parkgebühren in Innenstädten auf deutliche Ablehnung stoßen. Einzelne "Push"-Maßnahmen wie die Einführung einer Kerosinsteuer und ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen finden jedoch ebenfalls breite Zustimmung. Obwohl die Coronapandemie das Mobilitätsverhalten vieler Menschen stark beeinflusst hat, zeigt ein Vergleich mit den Werten der ersten und zweiten Welle des "RWI Klima-Mobilitäts-Panels", dass sich die Akzeptanz der Maßnahmen über die Zeit nur moderat verändert hat. Die größten Veränderungen zeigen sich bei der Zustimmung zum Verbot von Inlandsflügen und einem Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, die zwischen 2019 und 2022 signifikant um bis zu 12 Prozentpunkte gestiegen sind.
Schlagwörter: 
Verkehrswende
Akzeptanz
verkehrspolitische Maßnahmen
Covid-19
JEL: 
D12
R48
ISBN: 
978-3-96973-298-4
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
812.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.