Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308216 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 92 [Issue:] 4 [Year:] 2023 [Pages:] 169-180
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Für die konflikthafte Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft war die Organisationsmacht von Gewerkschaften und Sozialdemokratie unter Arbeiter*innen essentiell. Seit den 1980er-Jahren scheint diese Machtbasis zu erodieren. Seit 2013 zeichnet sich eine zusätzliche Herausforderung ab. Immer mehr Arbeiter*innen wählen die rechtspopulistische AfD. Diese wendet sich gegen die Voraussetzungen der Sozialpartnerschaft. Wird das auch von den AfD-nahen Arbeiter*innen unterstützt? In einer multimethodischen Exploration wird eine große Übereinstimmung zwischen AfD-Programmatik und den Einstellungen der AfDnahen Arbeiter*innen zur Sozialpartnerschaft festgestellt. Die Rekonstruktion der Motive AfD-naher Arbeiter* innen gibt Hinweise für die weitere Diskussion des AfD-Paradoxons, welches umschreibt, dass AfD-Wähler* innen mit ihrer Unterstützung für die in Teilen rechtsextreme Partei ihren eigenen Interessen einen Bärendienst erweisen.
Schlagwörter: 
Social partnership
Labor policy
Populist right-wing parties
Industrial Workers
JEL: 
J58
D63
D91
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.