Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308089 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung No. 1-2024
Verlag: 
Universität Bremen, Institut für Geographie, Bremen
Zusammenfassung: 
Geländetage oder Exkursionen gehören zu den angestammten Lernformaten der Geographie. Sie werden durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit Gegebenheiten vor Ort als besonders sinnstiftendes Lernen wahrgenommen. Der vorliegende Band ist im Kontext einer fünftägigen Exkursion nach Wrocław von Studierenden im Master "Stadt- und Regionalentwicklung" an der Universität Bremen entstanden, die Anfang September 2024 durchgeführt wurde. Die Inhalte und Programmpunkte wurden maßgeblich von den Studierenden erarbeitet. Im Anschluss an eine kurze Einleitung finden sich sechs Kapitel zu folgenden Themen: (1) Erinnerungskultur und Herrschaftsansprüche: Welche symbolische Wirkung haben geographische Namen auf raumbezogene Identitäten? Das Beispiel Wrocław vs. Breslau (2) (Post-)Sozialistische Stadtentwicklung - Erkundungen am Beispiel des Stadtteils Szczepin in Wrocław (3) Street Art in Wrocław (4) Orte des Erinnerns: Die Jüdische Geschichte Wrocławs und ihre Gegenwart (5) Klimaanpassung in Wrocław - Das Beispiel des GrowGreen Projekts (6) Wer bestimmt, was sehenswert ist? Tourismus und Stadtentwicklung am Beispiel eines Stadtrundgangs durch Wrocław
Schlagwörter: 
Stadtentwicklung
Regionalentwicklung
Breslau
Polen
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.85 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.