Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/308067
Title:
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
WIK Diskussionsbeitrag No. 523
Publisher:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract:
Mit der UN-Agenda 2030 der und dem Onlinezugangsgesetz verpflichtet sich Deutschland zu einer nachhaltigen Entwicklung und der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Querschnittsthemen. Sie ergänzen sich und haben inhaltliche Schnittmengen. So nutzen Kommunen bereits heute digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit. Zum Beispiel werden Straßenlaternen durch Sensoren intelligent gesteuert und Grünflächen bedarfsgerecht bewässert. Personal- und Sachkosten können damit effizienter eingesetzt und der Energieverbrauch verringert werden. Die Studie untersucht, inwiefern deutsche Kommunen Digitalisierungsstrategien als Instrument für mehr Nachhaltigkeit nutzen und damit die beiden Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch miteinander verzahnen. Mithilfe von Text Mining, einer computergestützten Methode zur Gewinnung und Analyse nützlicher Informationen aus großen Mengen unstrukturierter Textdaten, wurden 214 kommunale Digitalisierungsstrategien auf ihre Schwerpunkte und Nachhaltigkeitsaspekte untersucht. Auf dieser Basis wurden vier Fallbeispiele im Hinblick auf ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit ausgewählt und skizziert. Zudem haben wir einen Workshop mit rund 40 kommunalen Digitalisierungsverantwortlichen sowie Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern durchgeführt. Ein umfassendes Desk Research von 214 Digitalisierungsstrategien zeigt, dass lediglich eine Minderheit der rund 11.000 deutschen Kommunen Digitalisierungsstrategien veröffentlicht hat. Seit 2017 publizieren Städte, Gemeinde und Landkreise diese Strategien, um den wachsenden Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden und kommunale Herausforderungen mit digitalen Werkzeugen zu meistern. Die Strategien sind meist integrativ gestaltet und umfassen mehrere Handlungsfelder, wobei die Schwerpunkte häufig auf Verwaltungsdigitalisierung, Mobilität und Bildung liegen. Große Kommunen über 500.000 Einwohnende legen insbesondere Wert auf Wirtschaftsthemen, während kleine und mittlere Kommunen unter 100.000 Einwohnenden die Verwaltungsdigitalisierung fokussieren. Kommunen berücksichtigen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte. Die Hälfte der untersuchten Digitalisierungsstrategien legen einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere in größeren Kommunen. Das kann u. a. auf strategische Überlegungen zur öffentlichen Wahrnehmung zurückzuführen sein, sodass erst die Umsetzung der Nachhaltigkeitsprojekte zeigen wird, wie ernsthaft die Kommunen das Thema tatsächlich verfolgen. Der langfristige Erfolg der Strategien hängt von der Unterstützung durch die Verwaltungsspitze und dem Rat ab sowie von der Beteiligung lokaler Akteure. Flexibel ausgestaltete Strategien und das kontinuierliche Monitoring sind entscheidend, um auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagieren zu können. Kooperationen zwischen Kommunen und das Einbringen kommunaler Unternehmen ermöglichen, Ressourcen zu bündeln und von Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Strategien selbst bilden ein Werkzeug, um das Vertrauen untereinander zu stärken und Strukturen für die Zusammenarbeit abzuleiten.
Abstract (Translated):
With the UN's Agenda 2030 and the Online Access Act (Onlinezugangsgesetz), Germany has committed itself to sustainable development and the digitalization of its administrative services. Digitalization and sustainability are both cross-functional issues. They complement each other and overlap in terms of content. Municipalities are already using digital technologies for greater sustainability. For example, streetlights are intelligently controlled by sensors, and green spaces are watered as needed. In this way, personnel and material costs can be used more efficiently and energy consumption can be reduced. The study examines the extent to which German municipalities use digital strategies as an instrument for greater sustainability and thus strategically interlink the two topics digitalization and sustainability. With the help of text mining, a computer-aided method for extracting and analyzing useful information from large amounts of unstructured text data, 214 digitalization strategies were examined regarding their focus and sustainability aspects. In addition, four case studies were selected and outlined about their contribution to greater sustainability and a workshop was held with about 40 chief digital officers and climate protection managers from German municipalities. The comprehensive desk research of 214 digital strategies shows that only a minority of the approximately 11,000 German municipalities have published digital strategies. Since 2017, municipalities have been publishing strategies to meet the growing demands of modern society and address local challenges with digital tools. The strategies are usually integrative and cover several topics, often focusing on digitization of administration, mobility, and education. There are differences in the priorities depending on the size of the municipality: large municipalities with over 500,000 inhabitants place particular emphasis on economic issues, while small and medium-sized municipalities with less than 100,000 inhabitants focus on the digitalization of public administration. Municipalities address ecological, economic, and social sustainability aspects. Half of the digital strategies we examined have a sustainability focus, in particular large municipalities. This may be due to strategic considerations about public perception. Consequently, only the implementation of the sustainability projects will show how seriously the municipalities are pursuing this topic. The long-term success of the strategies depends on the support of the head of the public administration and the city council, as well as the involvement of local stakeholders. Flexible strategies and continuous monitoring are crucial to react to new developments and findings. Cooperation between municipalities and the involvement of municipal companies make it possible to pool resources and benefit from the experience of others. The strategies themselves are a tool for strengthening mutual trust and deriving structures for cooperation.
Subjects:
Digitalisierung
Gemeinde
Nachhaltigkeit
Deutschland
Gemeinde
Nachhaltigkeit
Deutschland
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.