Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/308059
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
RWI Materialien No. 168
Publisher:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract:
Eine effektive und kosteneffiziente Klimaschutzpolitik sollte vorwiegend auf den Preismechanismus und den Emissionshandel setzen. Dieser existiert in der Europäischen Union seit dem Jahr 2005, umfasst aber nur wenige Sektoren wie die Energiewirtschaft und die Industrie. In anderen Sektoren wird stattdessen versucht, den Treibhausgasausstoß mittels ordnungsrechtlicher Maßnahmen zu verringern, vor allem in Deutschland. In diesem Beitrag werden die Emissionsvermeidungskosten von ordnungsrechtlichen Maßnahmen wie den EU-Emissionsstandards für Pkw oder eines generellen Tempolimits auf Autobahnen abgeschätzt. Während die Kosten von ordnungsrechtlichen Maßnahmen notorisch intransparent sind, zeigen die Beispielrechnungen zum Tempolimit oder zur Förderung der Elektromobilität, dass damit hohe verdeckte Belastungen verbunden sein können. So zeigt sich, dass ein Tempolimit unter dem Aspekt der Kosteneffizienz eine eher ungeeignete klimapolitische Maßnahme darstellt, wenn die Opportunitätskosten von Pkw-Fahrern, üblicherweise gemessen durch den Stundenlohn, hoch ausfallen. Um Klimaschutz nicht teurer als unbedingt nötig zu machen, sollte die Politik daher künftig weitaus stärker auf das bewährte Instrument des Emissionshandels sowie dessen Ausweitung setzen und dafür auf ordnungsrechtliche Maßnahmen weitgehend verzichten.
Abstract (Translated):
An effective and cost-efficient climate protection policy should primarily rely on the price mechanism and emissions trading. This has existed in the European Union since 2005, but only covers a few sectors such as the energy sector and industry. In other sectors, attempts are instead being made to reduce greenhouse gas emissions by means of regulatory measures, particularly in Germany. This article estimates the emission avoidance costs of regulatory measures such as EU emission standards for cars or a general speed limit on motorways. While the costs of regulatory measures are notoriously opaque, the sample calculations for speed limits or the promotion of electromobility show that they can entail high hidden costs. This shows that a speed limit is a rather unsuitable climate policy measure in terms of cost efficiency if the opportunity costs of car drivers, usually measured by the hourly wage, are high. In order to avoid making climate protection more expensive than absolutely necessary, policymakers should therefore rely far more heavily on the proven instrument of emissions trading and its expansion in future and largely dispense with regulatory measures.
Subjects:
Energiewende
Wärmepumpe
Emissionshandel
Wärmepumpe
Emissionshandel
JEL:
Q21
I38
I38
ISBN:
978-3-96973-300-4
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.