Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307600 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 356
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Wie lassen sich Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern reduzieren und Entgeltgleichheit herstellen? Um diese Frage zu beantworten, werden vier Einflussfaktoren der Entgeltungleichheit untersucht: Entgeltdiskriminierung, die horizontale und vertikale Segregation sowie die Unausgewogenheit bei der Übernahme von (unbezahlter) Sorgearbeit in der Familie. Es zeigt sich, dass Gewerkschaften in allen vier Bereichen eine Schlüsselposition einnehmen und der Entgeltgleichheit eine hohe Priorität einräumen müssen. Im Fokus muss die geschlechtergerechte Bewertung von Arbeit stehen - auch mit Blick auf die Entgelttransparenzrichtlinie der EU.
Subjects: 
Segregation
Ungleichheit
Diskriminierung
europäisch
Gender Pay Gap
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.