Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307495 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv [ISSN:] 1863-8163 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2022 [Pages:] 51-77
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Um die Potentiale der Mikrosimulation als ein Instrument zur Analyse zukünftiger Versorgungslagen in verschiedenen (sozialpolitischen) Bereichen aufzuzeigen, wurde am Beispiel der Stadt Trier eine Mikrosimulationsstudie durchgeführt, bei der der Einfluss unterschiedlicher Wanderungsszenarien auf die Situation der Grundschülerinnen und Grundschüler im Stadtgebiet untersucht wurde. Die Datenbasis stellt eine synthetische Grundgesamtheit der Bevölkerung auf Basis der Zensusergebnisse 2011 dar, welche mit Hilfe von Zensusgitterzellen geografisch im Stadtgebiet verortet und modellbasiert in die Zukunft fortgeschrieben wurde. Außerdem liegen für Trier für die Jahre 2011 bis 2018 präzise Zahlen zu Schülerinnen und Schülern der Elementarstufe vor, an denen nicht nur die Simulationsgesamtheit konfiguriert werden kann, sondern die auch als zentrale Benchmarks für die Validität der Fortschreibungsmodule und –Parameter dienen können.
Schlagwörter: 
Grundschulinfrastruktur
Bedarfsplanung
Demographie
Kleinräumige Mikrosimulationsmodelle
Georeferenzierung
Primary school infrastructure
Demand planning
Demographics
Spatial microsimulation models
Georeferencing
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.