Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307132 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Ilmenauer Schriftenreihe zur Betriebswirtschaftslehre No. 1/2024
Verlag: 
VERLAG proWiWi e.V., Ilmenau
Zusammenfassung: 
In der Betriebswirtschaftslehre werden Dienstleistungen gemeinhin als immaterielle Güter definiert. Der Beitrag verdeutlicht, dass es sich hierbei um ein grundlegendes, ontologisches Missverständnis handelt, bei dem Prozesse mittels Objektmerkmalen beschrieben werden. Der Trugschluss, bei Dienstleistungen handele es sich um immaterielle Güter, liegt zum einen in einer unzureichenden Differenzierung zwischen Dienstleistung und Dienstleistungsoutput begründet. Zum anderen werden die Möglichkeiten einer stärkeren Kapazitätsauslastung von Dienstleistungssystemen sowie die daraus resultierenden Outputsteigerungen mit quasi-beliebiger Kopierbarkeit verwechselt bzw. als Indiz für Immaterialität fehlgedeutet. Der Beitrag deckt die Ursachen dieses Missverständnisses auf und zeigt anhand einfacher Beispiele, dass die Merkmale immaterieller Güter auf Dienstleistungen keinesfalls zutreffen. Sinnvoll genutzt werden kann das Merkmal Stofflichkeit bzw. die Unterscheidung in materiell und immateriell einzig im Rahmen von Outputanalysen, z. B. um Ergebnisse von Dienstleistungen differenzierter zu betrachten. Der Beitrag akzentuiert den Prozesscharakter von Dienstleistungen und legt als Konsequenz eine Abkehr vom traditionellen, noch immer vorherrschenden Immaterialitäts- bzw. Ergebnisparadigma nahe.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-940882-56-1
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
422.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.