Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307120 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2024-03
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Dieser Artikel skizziert die empirischen Erkenntnisse der 2024 in Public Choice erschienenen Studie "When Goliath sells to David: explaining price gouging perceptions through power" von Johanna Jauernig, Matthias Uhl und Ingo Pies. Zudem wird herausgearbeitet, wie sich diese Erkenntnisse und ihre (wirtschafts-)politischen Implikationen in den Kontext des ordonomischen Forschungsprogramms einfügen: dass die Erforschung von folk economic und folk ethical beliefs im Rahmen empirischer Moralforschung dazu beitragen kann, das Moralparadoxon der Moderne besser in den Griff zu bekommen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article outlines the empirical findings of the study "When Goliath sells to David: explaining price gouging perceptions through power" by Johanna Jauernig, Matthias Uhl and Ingo Pies, which was published in Public Choice in 2024. In addition, it is worked out how these findings and their political implications fit into the context of the ordonomic research program: that the study of folk economic and folk ethical beliefs in the context of empirical moral research can contribute to a better grip on the moral paradox of modernity.
Schlagwörter: 
Preiswucher
Lohnwucher
Folk Economics
Folk Ethics
Moralparadoxon der Moderne
Price Gouging
Wage Gouging
Moral Paradoxof Modernity
JEL: 
D19
D91
Y8
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96670-222-5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
361.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.