Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/306860 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Arbeitspapier No. 04/2024
Publisher: 
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Abstract: 
Das Kinderstartgeld soll die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch Erfahrungen mit Kapitalmarktanlagen effektiv stärken und somit helfen, langfristig eine Aktienkultur in Deutschland zu etablieren. Wissenschaftliche Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Lerneffekte vor allem dann eintreten dürften, wenn positive Renditeerfahrungen mit dem Kinderstartgeld verbunden sind (Malmendier and Nagel, 2011; Foltyn, 2020; Galaasen and Raja, 2024). Der Erfolg des Kinderstartgelds hängt damit stark von einer langfristig positiven, realen Rendite ab. Das bedeutet, dass die Einzahlungen so investiert werden müssen, dass nach Berücksichtigung des allgemeinen Preisniveauanstieges Gewinne erzielt werden können, indem das Verlustrisiko durch eine möglichst breite Diversifizierung reduziert wird. Unsere Untersuchung widmet sich der Frage, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, mit dem Kinderstartgeld positive, reale Renditen zu erzielen. Die Wertentwicklung der Kinderstartgeldportfolios hängt von den Renditen der Wertpapiere ab, in die investiert wird. Die Renditen von Wertpapieren werden zu jedem Zeitpunkt allerdings nur einmal realisiert. Ihre Schwankungen können somit nur im Zeitverlauf beobachtet werden und nicht innerhalb eines einzelnen Zeitpunktes. Dies macht es schwierig, Unsicherheiten einzelner Periodenrenditen zu bewerten und erschwert es, vor allem bei kurzen Investitionshorizonten, eine Gewinnerwartung zu bilden. Um diese Schwierigkeit zu umgehen und eine realistische Abschätzung der Wertentwicklung des Kinderstartgeldportfolios zu erhalten, nutzen wir Stichprobenwiederholungsverfahren (Horowitz, 2003, 2019). Mithilfe dieser Verfahren lassen sich Renditezeitreihen beliebig oft simulieren. Aus den simulierten Reihen kann auf die Verteilung der Erträge geschlossen werden, was eine Einschätzung der potenziellen Schwankungen und Risiken für einen gegebenen Investitionshorizont ermöglicht.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.