Zusammenfassung:
Using a text-mining approach applied to task descriptions of occupations together with workerlevel administrative data, we explore the growth in the greenness of employment in Germany between 2012 and 2022. We first demonstrate that the greening of the labour market occurs both through an increase of green tasks and a decrease of brown tasks. Furthermore, the greening of occupations over time ("within-effect") is at least as important for the overall greening of employment as shifting occupational employment shares ("between-effect"). Second, we show which occupations and which task types (brown or green) contribute most to the within-effect, and which worker flows are mainly responsible for the between-effect. Third, we investigate individual-level consequences of the greening of employment. We find that the employment prospects of foreign and of low-skilled workers are most at risk from the green transition, which may therefore increase existing labour-market inequalities.
Zusammenfassung (übersetzt):
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022. Wir zeigen zunächst, dass dieses sowohl durch eine Zunahme umwelt- bzw. klimaschutzbezogener beruflicher Tätigkeiten als auch durch einen Rückgang von umwelt-/klimaschädlichen Tätigkeiten erfolgt. Darüber hinaus ist diese Veränderung innerhalb von Berufen im Laufe der Zeit ("Within-Effekt") mindestens ebenso wichtig für die Gesamttransformation der Beschäftigung wie die Verschiebung von Beschäftigungsanteilen zwischen Berufen ("Between-Effekt"). Zweitens zeigen wir, welche Berufe und welche Aufgabentypen ("brown" oder "green") am meisten zum Whithin-Effekt beitragen und welche Beschäftigtenflüsse hauptsächlich für den Between-Effekt verantwortlich sind. Drittens untersuchen wir die Folgen der ökologischen Transformation der Beschäftigung auf individueller Ebene. Wir stellen fest, dass die Beschäftigungsaussichten von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und gering qualifizierten Beschäftigten am stärksten durch die ökologische Transformation gefährdet sind, was wiederum bestehende Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt verstärken kann.