Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306493 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 31 [Issue:] 5 [Year:] 2024 [Pages:] 12-16
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Im sächsischen Koalitionsvertrag 2019-2024 sind eindeutige Maßnahmen für den Klimaschutz festgehalten, die bis zum Ende der Legislaturperiode umgesetzt werden sollten. Tatsächlich wurde der Klimaschutz in Sachsen in den vergangenen fünf Jahren eher zögerlich angegangen. Die Zunahme von Extremwetterereignissen und nicht zuletzt auch die Energiepreiskrise 2022 haben die Notwendigkeit einer Beschleunigung dieser Maßnahmen jedoch nachdrücklich vor Augen geführt. Hinzu kommt, dass sich mit dem Regierungswechsel im Bund zu Beginn desselben Jahres die bundespolitischen Prioritäten deutlich verschoben haben. Die zwischenzeitlich beschlossenen ambitionierteren Ziele insbesondere für den Ausbau regenerativer Energien sowie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in den vom Klimaschutzgesetz erfassten Sektoren verpflichten auch Sachsen mehr zu tun. In diesem Beitrag werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten dargestellt.
Schlagwörter: 
Sachsen
Klimaschutz
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
103.18 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.