Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306471 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 10 [Year:] 2024 [Pages:] 725-729
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Das Teilen von Daten kann die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft steigern - muss sie aber nicht. Jedenfalls nimmt Data Sharing bei deutschen Unternehmen zu. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt von der europäischen Gesetzgebung beeinflusst. Mittels eines dreigeteilten Vorgehens - theoretische Grundlagen, Empirie für Deutschland, europäische Gesetzesperspektive - werden die jüngsten Entwicklungen beim Data Sharing beleuchtet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Based on empirical surveys on the use and sharing of data in the German economy in 2021, 2022 and 2023, a number of current European laws, such as the General Data Protection Regulation of 2018, the Digital Markets Act of 2023, and the Data Regulation of 2024, are presented as instruments for increasing legal certainty in the transfer of data and the enforcement of protection of costly acquired data.
JEL: 
K20
K11
L86
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.