Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306431 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 8 [Year:] 2024 [Pages:] 539-542
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Zu wenige institutionelle Anleger sind bereit, in junge und innovative Unternehmen zu investieren. Das hemmt die langfristigen Wachstumsaussichten der deutschen Wirtschaft. Stattdessen halten institutionelle Anleger in Deutschland konservativere Portfolios als ihre europäischen Pendants, da sie besonders stark in Anleihen investieren. Eine ergänzende, kapitalgedeckte Altersvorsorge aufzubauen und Hindernisse für Investitionen in risikoreichere, aber wachstumsfördernde Aktivitäten abzubauen, kann dabei helfen, langfristig mehr Wachstumskapital zu mobilisieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Too few institutional investors are prepared to invest in young and innovative companies. This hampers the long-term growth prospects of the German economy. Instead, institutional investors in Germany hold more conservative portfolios than their European counterparts, investing heavily in bonds. Building up supplementary funded pensions and removing barriers to investing in riskier but growth-enhancing activities can help mobilise more growth capital in the long term.
Schlagwörter: 
Finanzmarkt
Institutioneller Investor
Deutschland
JEL: 
F22
J20
O15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.