Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/305301
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
ÖFSE-Forum No. 90
Verlag:
Südwind-Verlag, Wien
Zusammenfassung:
This master thesis analyses the implementation of the Action, Collaboration, Transformation (ACT) agreement, signed between 20 garment lead firms and the Global Union Federation IndustriALL. The agreement seeks to secure living wages through a dual approach. At the national scale in selected garment producer countries, the agreement aims to establish sectoral collective bargaining between garment trade unions and employer associations. At the transnational scale, lead firms have committed to support this process by transforming their purchasing practices to enable negotiated changes structurally and financially. This thesis analyses the implementation process in Cambodia, the country with the longest and most comprehensive negotiation process. Theoretically, I complement the vertical perspective of the GPN approach with the horizontal perspective of the Power Resource approach (PRA). To combine these two approaches, I use the concept of scales to describe the complex geographical relations in the ACT agreement. I explore how vertical and horizontal power relations influenced the implementation process in Cambodia between mid-2018 and mid-2020, and how this process in turn affects these power relations. Drawing on the qualitative analysis of press and media articles and interviews with Cambodian trade unionists (6), a representative of the Cambodian garment employer association (1), IndustriALL and ACT staff (2) and industry experts (2), this thesis identifies three phases and its key developments, in addition to summarising the position of the employers' association and six unions on the implementation process. Although, ACT is a promising and qualitatively novel approach to labour governance and has been appreciated by Cambodian stakeholders, the implementation process in Cambodia has been unsuccessful. Key factors identified are limited lead firm participation, institutional weaknesses in the mechanism, intense regional competition and the lead firms' mode of handling the Covid-19 pandemic. These factors left the vertical and horizontal relations highly asymmetrical and resulted in the fact that the employer association declined to enter sectoral bargaining. On the horizontal dimension, the thesis finds that while unions were eager to join sectoral bargaining, the employer association and the state preferred and were able to prevent the establishment of a new form of institutional power for trade unions. IndustriALL and Cambodian unions did not use their power resources to pressure lead firms and employers to get the establishment of sectoral bargaining off the ground. The thesis concludes that ACT represents a promising and novel approach to GPN specific problems, but it lacks a power-sensitive approach to implementation.
Zusammenfassung (übersetzt):
In dieser Masterarbeit wird die Umsetzung des ACT-Abkommens (Action, Collaboration, Transformation) analysiert, das von 20 führenden Bekleidungsunternehmen und der globalen Gewerkschafsföderation IndustriALL unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung zielt darauf ab, existenzsichernde Löhne durch einen dualen Ansatz zu sichern. Auf nationaler Ebene in ausgewählten Bekleidungsherstellungsländern will das Abkommen sektorale Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden etablieren. Auf transnationaler Ebene verpflichteten sich de führenden Unternehmen, diesen Prozess zu unterstützen, indem sie ihre Einkaufspraktiken transformieren, um die ausgehandelten Veränderungen strukturell und finanziell zu ermöglichen. Diese Arbeit analysiert den Implementierungsprozess in Kambodscha, dem Land mit den längsten und umfassendsten Verhandlungen. Theoretisch ergänze ich die vertikale Perspektive des GPN-Ansatzes durch die horizontale Perspektive des Machtressourcenansatzes. Um diese beiden Ansätze zu kombinieren, verwende ich das Konzept der Skalen, um die komplexen geografischen Beziehungen im ACT-Abkommen zu beschreiben. Ich untersuche, wie vertikale und horizontale Machtbeziehungen den Implementierungsprozess in Kambodscha zwischen Mitte 2018 und Mitte 2020 beeinflusst haben und wie dieser Prozess wiederum diese Machtbeziehungen beeinflusst. Auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von Presse- und Medienartikeln sowie von Interviews mit kambodschanischen Gewerkschaftern (6), einem Vertreter des kambodschanischen Arbeitgeberverbands der Bekleidungsindustrie (1), IndustriALL- und ACT-Mitarbeiter:innen (2) und Branchenexpert:innen (2) werden in dieser Arbeit drei Phasen und die wichtigsten Entwicklungen identifiziert und die Position des Arbeitgeberverbands und von sechs Gewerkschaften zum Umsetzungsprozess zusammengefasst. Obwohl ACT ein vielversprechender und qualitativ neuartiger Ansatz für die arbeitsrechtliche Steuerung ist und von den kambodschanischen Akteuren geschätzt wird, war der Umsetzungsprozess in Kambodscha nicht erfolgreich. Als Schlüsselfaktoren wurden eine begrenzte Beteiligung der Modeunternehmen, institutionelle Schwächen des Mechanismus, intensiver regionaler Wettbewerb und die Umgangsweise der Unternehmen mit der Covid-19-Pandemie, identifiziert. Diese Faktoren führten dazu, dass die vertikalen und horizontalen Beziehungen sehr asymmetrisch blieben und der Arbeitgeberverband es ablehnte, an sektoralen Verhandlungen teilzunehmen. Was die horizontale Dimension anbelangt, so zeigt die Arbeit, dass die Gewerkschaften bestrebt waren, sich an Branchentarifverhandlungen zu beteiligen, der Arbeitgeberverband und der Staat es jedoch vorzogen und in der Lage waren, die Schaffung einer neuen Form institutioneller Macht für die Gewerkschaften zu verhindern. IndustriALL und die kambodschanischen Gewerkschaften nutzten ihre Machtressourcen nicht, um Druck auf die Modeunternehmen und Arbeitgeber auszuüben, damit die Einführung von industrieweiten Tarifverhandlungen in Gang kommt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass ACT ein vielversprechender und neuartiger Ansatz zur Lösung der GPN-spezifischen Probleme ist, dass es aber an einem machtbewussten Ansatz für die Umsetzung fehlt.
URL der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-902906-74-8
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.