Zusammenfassung:
Mit der Weiterentwicklung digitaler Technologien wachsen sowohl der Markt für diese Technologien als auch deren Anwendungsmöglichkeiten für potenzielle Nutzer. Das Internet der Dinge ("IoT": Internet of Things) als eine bedeutende Anwendung hält Einzug in sämtliche Lebensbereiche, wodurch sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen verschiedene Berührungspunkte mit dem IoT entstehen. Diese Weiterentwicklung führt dazu, dass eine kritische Auseinandersetzung mit IoT-Lösungen und auch der damit zusammenhängenden Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden sollte. Dazu untersucht die vorliegende Schrift zum einen am konkreten Beispiel eines smarten Füllstandsanzeigers für ein Entsorgungsunternehmen die Frage, ob eine solche Investition für das Unternehmen lohnend sein kann. Zum anderen wird geprüft, ob sich die Erweiterung des Produktportfolios eines Anbieters von Smart Home Lösungen rechnet. Wer sich für die z.T. überraschenden Ergebnisse interessiert, dem sei die Lektüre wärmstens empfohlen.