Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/304305 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Mitbestimmungspraxis No. 61
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.), Düsseldorf
Abstract: 
Personalrisiken sind im Risikokatalog vieler Unternehmen unterrepräsentiert. Das ist deshalb überraschend, weil ein strategisch orientiertes Personalrisikomanagement hilft, z. B. Transformationsprozesse erfolgreich zu managen sowie Fachkräfte und Beschäftigung zu sichern. Auch bestehen klare gesetzliche Verpflichtungen, Personalrisiken zu analysieren und zu berichten. Auf Basis der Ergebnisse des gemeinsam mit der Dualen Hochschule Stuttgart durchgeführten Forschungsprojektes "Transformation und Personalrisiken - Steuerung von Personalrisiken im Aufsichtsrat" der Hans-Böckler-Stiftung wurden ein Modell zum strategischen Personalrisikomanagement entwickelt sowie Fallbeispiele, Empfehlungen und hilfreiche Werkzeuge erarbeitet, die Mitbestimmungsakteuren helfen, das Thema Personal in die Risikokataloge ihrer Unternehmen zu bringen und damit zu einem in der Unternehmensführung sichtbaren strategischen Faktor zu machen.
Subjects: 
Effizienzprüfung
Jahresabschlussprüfung
Qualifikation
Qualifizierung
Weiterbildung
Aus- / Weiterbildung
Wissenstransfer
Personalpolitik
Personalplanung
Beschäftigungssicherung
Deutschland
Europa
International Recht
Verordnungen
Abkommen
Wettbewerbsfähigkeit
Standortfragen
Wertschöpfung
Unternehmen
Corporate Governance Compliance
Haftung
Risikomanagement
Kennzahlen
Berichterstattung
Nachhaltigkeit
Personal
Strategie
Umstrukturierung
Sanierung
Vorstand
Geschäftsführung
Arbeitsdirektor
Arbeitshilfen für Aufsichtsräte
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.