Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/30371 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorRukwid, Ralfen
dc.date.accessioned2010-05-03-
dc.date.accessioned2010-05-04T10:59:25Z-
dc.date.available2010-05-04T10:59:25Z-
dc.date.issued2007-02-
dc.identifier.piurn:nbn:de:bsz:100-opus-4487en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/30371-
dc.description.abstractIn den Industriestaaten stehen die weniger qualifizierten Arbeitskräfte derzeit unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten zuungunsten der formal Ungelernten verschoben, wobei als die Hauptursachen dieser Entwicklung die Globalisierung sowie ein qualifikationsverzerrter technischer Fortschritt gelten. Ziel dieses Diskussionspapiers ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsmarktsituation gering Qualifizierter in Deutschland. Es wird gezeigt, dass sich die Beschäftigungschancen für Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung seit Mitte der 1970er Jahre systematisch und gegenüber den höher Qualifizierten überproportional verschlechtert haben. Dabei übertrifft die aktuelle gruppenspezifische Arbeitslosenquote der Ungelernten in Deutschland diejenige fast aller anderen OECD Staaten. Dies wird häufig als Beleg für eine im Ländervergleich außerordentliche Problemlage gewertet und mit inflexiblen Lohnstrukturen in direkten Zusammenhang gebracht. Dieser Beitrag soll mit Hilfe einer empirischen Analyse von deutschen, amerikanischen und britischen Lohndaten auf Basis des Cross National Equivalent File (CNEF) Aufschlüsse über den tatsächlichen Grad der Flexibilität der deutschen Lohnstruktur geben. Hierbei werden landesspezifische Entwicklungstendenzen bei der Lohnverteilung beschrieben und der jeweilige Umfang an Lohnspreizung geschätzt. Zudem wird mittels Berechnung von Subgruppendisparitäten und der Durchführung von Dekompositionsverfahren der Zusammenhang zwischen Lohnungleichheit und formaler Qualifikation untersucht.Vor dem Hintergrund dieser Analyseergebnisse sowie alternativer Studien erfolgt schließlich eine Einordnung der verschiedenen Politikansätze zur Verbesserung der Beschäftigungssituation gering Qualifizierter. Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland stehen neben Qualifizierungsstrategien vor allem Vorschläge einer stärkeren Lohndifferenzierung speziell im unteren Einkommensbereich. Eine simple monokausale Beziehung zwischen Lohnspreizung und der Intensität der Beschäftigungsprobleme gering qualifizierter Arbeitskräfte lässt sich anhand der in diesem Beitrag präsentierten empirischen Befunde allerdings nicht nachweisen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Hohenheim |cStuttgarten
dc.relation.ispartofseries|aSchriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung |x24/2007en
dc.subject.jelJ2en
dc.subject.jelJ3en
dc.subject.jelF1en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordgering Qualifizierteen
dc.subject.keywordArbeitslosigkeiten
dc.subject.keywordLohnspreizungen
dc.subject.keywordGlobalisierungen
dc.subject.keywordCNEFen
dc.titleArbeitslosigkeit und Lohnspreizung - Empirische Befunde zur Arbeitsmarktsituation gering Qualifizierter in Deutschland-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn625143094en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:hohpro:y2007i24p1-49en

Datei(en):
Datei
Größe
1.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.