Abstract:
Dieser Reader soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Superblocks und verwandten Konzepten sowie zu Themen der nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung geben. Er ist Teil der wissenschaftlichen Begleitung des transdisziplinären Projekts "Neue Nähen - Leipziger SUPERBLOCKS", das im Zeitraum 2021-2024 durchgeführt und durch das Programm der Nationalen Stadtentwicklungspolitik "Post-Corona-Stadt" (BMWSB) gefördert wurde. Ziel der Veröffentlichung der hier gesammelten Materialien und Überlegungen ist es, mit den hier zusammengetragenen Informationen und Reflexionen Grundlagen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zur Verfügung zu stellen und Anregungen für die zukünftige Arbeit zu geben. Während im ersten Teil Informationen zum Ansatz der Superblocks sowie zu verwandten Konzepten im Kontext im Vordergrund stehen, widmen sich die letzten Kapitel einer Prozessreflexion von "Neue Nähen" sowie Überlegungen zu den Ergebnissen des Leipziger Projekts und deren Einordnung. Dieser Reader wurde als internes Arbeitsdokument und "work-in-progress" begonnen und projektbegleitend weiterentwickelt. In seiner Endfassung, die nun als UFZ-Bericht vorliegt, gibt er Einblicke sowohl in die Debatte um Superblocks, das Leipziger Projekt, methodische Ansätze wie die Koproduktion, als auch eine Reflexion des Projektprozesses und eine Einordnung der Projektergebnisse in wissenschaftliche Debatten.