Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300712 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 343
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Spätestens seit den wochenlangen Streiks von LKW-Fahrenden aus osteuropäischen und zentralasiatischen Ländern an der Raststätte in Gräfenhausen im Jahr 2023 ist klar, dass kriminelle Ausbeutung und Verstöße gegen Menschenrechte entlang der Lieferkette nicht nur in fernen Ländern stattfinden, sondern auch in Deutschland. Am Fall Gräfenhausen zeigt sich, wie sich die Branche der Transportlogistik in den vergangenen Jahren verändert hat, wie das deutsche Lieferkettengesetz hier gegriffen hat und warum gerade für diese Branche das EU-Lieferkettengesetz ein Gamechanger sein wird. Insbesondere für mobile Arbeitskräfte aus dem Ausland ist es wichtig, gleichberechtigte Arbeitsbedingungen zu schaffen und einen Zugang zu Versorgungsinfrastrukturen zu ermöglichen.
Schlagwörter: 
LkSG
Gräfenhausen
LKW
Streik
Digitalisierung
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
612.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.