Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/300233
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
Positionspapier aus der ARL No. 150
Publisher:
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract:
Die nachhaltige Raumentwicklung im Sinne des Raumordnungsrechts strebt den Zustand einer dauerhaft großräumig ausgewogenen Ordnung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen in den Teilräumen an (§1 Abs. 2 ROG). Mit der räumlichen Bezugsgröße der Teilräume ist die Länderebene adressiert. Im vorliegenden Positionspapier richtet sich der Blick auf Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen. Ein bedeutendes raumordnerisches Handlungsfeld und prägend für die Lebensverhältnisse vor Ort ist zuvörderst die Daseinsvorsorge. Es gilt, die Herausforderungen und Konsequenzen für diesen Belang aufzuzeigen. Dabei stehen die Definition von Mindeststandards, die Rolle der Mittelzentren und die Digitalisierungsinfrastruktur für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Fokus. Angesichts der wachsenden Bedeutung räumlich eingesetzter Fördermittel ist zudem deren Verwendung in den vorgenannten Feldern einzubeziehen und zu würdigen. Der erarbeitete Katalog an Vorschlägen soll der Raumentwicklung insbesondere bei der Aufstellung und Fortschreibung von Raumordnungsplänen neue Grundlagen und Anregungen in Bezug auf das Postulat der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse bieten.
Abstract (Translated):
Sustainable spatial development within the meaning of spatial planning law strives to achieve a permanently balanced large-scale organisation with equivalent living conditions in the sub-regions (Section 1 para. 2 ROG). The spatial reference value of the sub-regions is primarily a challenge for the federal state level. This position paper focusses on Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. The most important field of action in spatial planning and the one that characterises local living conditions is first and foremost the provision of services of general interest. The challenges and consequences of this need to be identified. The focus here is on the definition of minimum standards, the role of medium-sized towns and cities and the digitalisation infrastructure for the creation of equal living conditions. Against the background of the growing importance of spatially deployed funding, its use in the aforementioned fields will be included and recognised. The list of proposals is intended to provide new foundations and suggestions for spatial development and, in particular, for the preparation and updating of spatial development plans.
Subjects:
Gleichwertige Lebensverhältnisse
Raumordnung
Raumentwicklung
Daseinsvorsorge
Mindeststandards
Mittelzentren
Digitalisierung
Equivalent living conditions
Spatial planning
Spatial development
Services of general interest
Minimum standards
Mid-sized cities
Digitalisation
Raumordnung
Raumentwicklung
Daseinsvorsorge
Mindeststandards
Mittelzentren
Digitalisierung
Equivalent living conditions
Spatial planning
Spatial development
Services of general interest
Minimum standards
Mid-sized cities
Digitalisation
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.