Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/29661 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 0811
Verlag: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Zusammenfassung: 
In den vergangenen Jahren ist das Agribusiness vermehrt in den öffentlichen Fokus gerückt. Längst interessiert sich die Gesellschaft nicht mehr nur für Produktsicherheit und -qualität, sondern sukzessive such für soziale, ethische und ökologische Aspekte. Durch die zahlreichen Skandale und Krisen gerät insbesondere die Fleischwirtschaft ins öffentliche Wahrnehmungsfeld. Aufgrund ihres hohen Einflusspotentials ist die Öffentlichkeit zu einem wichtigen Faktor für den Erfolg des einzelnen Unternehmens, aber auch insgesamt für die Fleischwirtschaft geworden. In dem gesellschaftlichen Diskurs hat es die Fleischbranche bislang nicht verstanden sich in die Diskussionen einzubringen. In zahlreichen Studien konnte demgegenüber nachgewiesen werden, dass Firmen mit einer guten Reputation über dauerhafte Unterstützungspotentiale verfügen. Die Ergebnisse der präsentierten Studie zeigen ein sehr heterogenes Bild hinsichtlich der Reputation. Im Vergleich zu anderen Agrar- und Nicht-Agrarsektoren hat die Fleischwirtschaft den schlechtesten Ruf. Innerhalb der Branche treten starke Unterschiede zwischen den Wertschöpfungsstufen auf. Während die Landwirtschaft und der LEH ein recht hohes Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit besitzen, wird die Reputation des Sektors vor allem durch den negativen Ruf der Schlachtunternehmen und Wursthersteller nachhaltig beeinflusst. Beide Stufen leiden unter einem massiven Kommunikationsdefizit.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
602.2 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.