Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295744 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2024-601
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Es ist eine Herausforderung und häufig noch eine methodische Leerstelle in Beteiligungsprozessen, wie unterschiedliches Wissen zusammengeführt und der Stand der Diskussion aufgearbeitet und geteilt werden kann. In diesem Paper zeigen wir auf, wie die Methode der Argumentationskartierung dazu genutzt werden kann, in einem transdisziplinären Forschungsprojekt Zielkonflikte und Lösungsstrategien zu identifizieren. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz - Zielkonflikte und Lösungsstrategien" (Kurztitel DEZ-ZIELKONFLIKTE) wurde zur Aufarbeitung der Debatte, inwiefern eine dezentrale Energiewende erstrebenswert ist, die Methode der Argumentkartierung angewendet und soll in diesem Papier als Case-Study dienen. Die Case-Sudy zeigt, dass Argumentationslandkarten einen möglichst umfänglichen und geordneten Überblick über eine Debatte geben und damit die Brennpunkte der Debatte sichtbar machen, so dass Lösungsstrategien und wohlinformierte Entscheidungen erarbeitet werden können.
Abstract (Translated): 
It is a challenge and often still a methodological gap in participation processes how different knowledge can be brought together and how the status of the discussion can be processed and shared. In this paper, we show how the method of argumentation mapping can be used to identify trade offs and solution strategies in a transdisciplinary research project. As part of the research project "Decentralized energy transition between social justice, system costs and environmental protection - trade offs and solution strategies" (short title DEZ-ZIELKONFLIKTE), the argument mapping method was used to examine the debate on the extent to which a decentralized energy transition is desirable and will serve as a case study in this paper. The case study shows how argumentation maps provide a comprehensive and organized overview of the debate and thus make the focal points visible so that solution strategies and well-informed decisions can be developed.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.