Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/295160 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 1 [Year:] 2024 [Pages:] 67-74
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Ähnlich wie heute drehte sich der Diskurs zu den öffentlichen Finanzen vor einem halben Jahrhundert um unzureichende Investitionen, steigende Zinsausgaben sowie den Sinn und Zweck von Haushaltsdefiziten. Nach den Zeiten des "Wirtschaftswunders" in den 1950er und 1960er Jahren, in denen die prosperierende Wirtschaft nicht nur zu allgemeinem Wohlstand, sondern auch zu sprudelnden Einnahmen und einer komfortablen Situation in den öffentlichen Kassen geführt hatte, kam in den 1970er Jahren die erste große Herausforderung für die Fiskalpolitik. Der wesentliche Grund dafür war die erste Ölkrise von 1973, die zu steigenden Energiepreisen und einer erhöhten Inflation führte. Um die steigenden Lebenshaltungskosten zu kompensieren, steuerte die sozialliberale Bundesregierung unter Willy Brandt mit höheren Sozialausgaben entgegen. Gleichzeitig wurden Steuern erhöht, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden und die Ausgabenausweitung zu finanzieren. Auch die Sozialbeiträge stiegen. In der Folge wuchsen die Haushaltsdefizite, wobei vor allem der Bund neue Schulden aufnehmen musste.
Schlagwörter: 
Steuereinnahmen
Zinsausgaben
Staatsverschuldung
JEL: 
H20
H50
H60
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
315.43 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.