Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295159 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 1 [Year:] 2024 [Pages:] 59-66
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Gewerkschaften ließen sich zunächst auf die Forderung der Politik ein, Lohnzurückhaltung zu üben. Da die Krise aber schneller als erwartet überwunden werden konnte, stagnierten die Reallöhne, während die Unternehmensgewinne explodierten. Zusätzlich gerieten die Gewerkschaften dadurch in Zugzwang, dass es im September 1969 zu "wilden Streiks" kam. Dabei setzten die Beschäftigten auf Betriebsebene Lohnerhöhungen außerhalb der Tarifrunden durch. Es kam zu einer deutlichen Lohndrift: die tatsächliche Lohnentwicklung eilte der Tariflohnentwicklung davon. Diese Tendenz hielt auch in den frühen 1970er Jahren noch an. Um die Kontrolle über die Lohnentwicklung zurückzugewinnen, sahen sich die Gewerkschaften gezwungen, eine lohnpolitische Offensive zu starten. Anfang 1974 fiel dem Öffentlichen Dienst eine Vorreiterrolle in den Tarifverhandlungen zu.
Subjects: 
Tarifpolitik
Lohnpolitik
Arbeitsbeziehungen
JEL: 
J30
J50
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
262.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.