Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/295007
Titel (übersetzt):
The normalizing power of digitalization in the world of work – An analysis based on Michel Foucault's theory of power
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2022
Quellenangabe:
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 2022 [Pages:] 932-944
Verlag:
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung:
Digitalisierung – eine Kraft, die die ganze Welt und im Besonderen die Arbeitswelt umformt. Digitalisierung bringt neue Regeln, kreiert neue Bedingungen und schafft neue Standards. Sie hat eine starke normalisierende Wirkung. Normalisierung ist eine vorherrschende Form von Macht, wie Michel Foucault es in seiner Arbeit Überwachen und Strafen beschreibt. Foucaults Machttheorie bietet eine Perspektive, die besonders geeignet ist, die Prozesse von Digitalisierung zu verstehen. Ziel dieser Arbeit ist, die bedeutsamsten Auswirkungen der normalisierenden Macht der Digitalisierung in der Arbeitswelt zu thematisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine tiefgreifende qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, indem Artikel von den Zeitschriften Die Zeit und Der Spiegel mit Hilfe der Methode Konzeptcodierung analysiert werden. Das Ergebnis der Arbeit ist ein umfassendes Kategoriensystem, welches das komplexe Phänomen beschreibt, inwiefern Digitalisierung die Arbeitswelt normalisiert. Digitalisierung wandelt die lokale Reichweite der Arbeitswelt ins Globale um (Globaler Charakter), flexibilisiert die Arbeitsbedingungen (Flexibilität) und leitet ein neues Niveau von Vernetzung und Überwachung ein (Transparenz und Kontrolle). Die Arbeit beschreibt die Hauptkomponenten dieser drei Kategorien im Detail. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Digitalisierung die Arbeitswelt durch Normalisierung fundamental verändert und Arbeitnehmer neuartigen Herausforderungen und Angeboten begegnen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Digitalization – a power that shapes the whole world and, in particular the world of work anew. Digitalization brings new rules, creates new conditions and establishes new standards. It has a strong normalizing effect. As Michel Foucault describes it in his work Discipline and Punish, normalizing is one of the predominant forms of power. Foucault's theory of power provides a perspective particularly suited to understand the processes of digitalization. The aim of this paper is to identify the most prominent effects of the normalizing power of digitalization in the world of work. In order to reach this goal, a profound qualitative content analysis is conducted, where articles from the German news magazines Die Zeit and Der Spiegel are analyzed using the method of concept coding. The result of the paper is a comprehensive category system, which describes the complex phenomenon, how digitalization normalizes the world of work. Digitalization converts the local nature of the world of work into global (Globaler Charakter), creates flexible working conditions (Flexibilität) and introduces a new level of connectedness and surveillance (Transparenz und Kontrolle). The paper provides a detailed discussion of the main components of these three categories. Results of the paper show, that digitalization changed the world of work fundamentally through normalization, and employees encounter novel challenges and opportunities.
Schlagwörter:
Digitalisierung
Foucault
normalisierende Macht
Arbeitnehmer
Digitalization
Foucault
normalizing power
worker
Foucault
normalisierende Macht
Arbeitnehmer
Digitalization
Foucault
normalizing power
worker
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.