Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292989
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1984
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Year:] 1984 [Pages:] 180-198
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Fristigkeitsaspekte in der Theorie der Stabilisierungspolitik Die gegenwärtige Diskussion in der Theorie der Stabilisierungspolitik ist vor allem durch die unterschiedlichen Sichtweisen und daraus folgenden wirtschaftspolitischen Konzeptionen von keynesianischen und monetaristischen Ansätzen, insbesonders jenen der Neuen Klassischen Makroökonomik geprägt. Die vorliegende Untersuchung interpretiert diese Gegensätze als Ausdruck unter- -schiedlicher Fristigkeitsperspektiven der Analyse, wobei als Kriterium der Fristigkeit die vollständige Anpassung des privaten Verhaltens an die Umwelt, welche die Wirtschaftspolitik einschließt, verwendet wird. Geht man davon aus, daß auch bei vollständiger Anpassung eine "rationale Erklärung" für die Existenz von Friktionen (Informationsasymmetrien, langfristige Kontrakte etc.) möglich ist, so weist das auf potentielle Strukturwirkungen der Wirtschaftspolitik auch in langfristiger Betrachtung, im Widerspruch zur sog. "Ineffektivitätshypothese" bei rationalen Erwartungen. Schließlich wird das Problem der Konsistenz kurz- bzw. langfristig orientierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtert; hierfür scheint eine Unterscheidung nach nachfrage- und angebotsseitigen Schocks wesentlich. Der Betonung des Koordinationsaspekts und von strukturellen Wirkungen der Wirtschaftspolitik käme daher für eine Synthese der existierenden Ansätze in der Makroökonomik paradigmatische Bedeutung zu.
Zusammenfassung (übersetzt):
Maturity Aspects in the Theory of Stabilization Policy The current debate on the theory of stabilization policy is characterized above all by differing viewpoints and the resulting economic policy conceptions of Keynesian and monetaristic approaches, especially those of the New Classical Macroeconomics. The present study interprets these contradictory views as the expression of different maturity perspectives in analysis, using complete adjustment of private behaviour to the environment, which includes economic policy, as the maturity criterion. If it is assumed that even with complete adjustment a "rational explanation" of the existence of frictions (information asymmetries, long-term contracts, etc.) is possible, this indicates potential structural effects of economic policy even over the longrun, in contrast to the so-called "ineffectiveness hypothesis" under rational expectations. Lastly, the problem of the consistency of short and long-term economic policy measures is discussed; in this respect it would seem important to distinguish between demand-side and supply-side shocks. It would therefore seem of paradigmatic significance for a synthesis of the existing approaches in macroeconomics to place emphasis on the co-ordination aspects and structural effects of economic policy.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.