Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292955 
Authors: 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 2 [Year:] 1983 [Pages:] 155-171
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Finanzstruktur und geldpolitische Regeln Die Struktur des amerikanischen Bankwesens und Finanzsystems ist wegen neuer Technologien, institutioneller Innovationen und Deregulierungen einem schnellen und grundlegenden Wandel unterworfen. Insbesondere werden gesetzlich verordnete Zinsobergrenzen für Bankeinlagen, auch für Girokonten, aufgehoben. Es stehen Vorschläge im Raum, auf Bankreserven einen Zins zu bezahlen, der an den Diskontsatz der Zentralbank gebunden ist und den Diskontsatz seinerseits an die Marktzinsen zu koppeln. Solche Regelungen verändern die Eigenschaften des monetären Sektors, im Hinblick auf dessen Reaktion sowohl auf zentralbankpolitische Maßnahmen als auch auf Schocks, die nicht von der Wirtschaftspolitik ausgelöst werden. Kurz zusammengefaßt laufen die genannten Regelungen darauf hinaus, die Hicks'sche "LM"- Kurve sehr steil zu machen. Unterschiedliche geldpolitische Regeln verteilen die Wirkungen verschiedener Arten von Schocks unterschiedlich auf Zinssätze, Output und Preise. Die Aufteilung der Wirkung ändert sich, wenn die Struktur des finanziellen Sektors verändert wird. Diese Variationen der Eigenschaften der Funktionsweise des monetären Sektors sind zu berücksichtigen, wenn abgewogen wird, ob strukturelle Reformen erwünscht sein können. Ferner haben sie auch Konsequenzen für die Eignung bestimmter Verfahrensregeln der Geldpolitik.
Abstract (Translated): 
Financial Structure and Monetary Rules The structure of the American banking and financial system is changing rapidly and radically, because of new technology, institutional innovation, and deregulation. In particular, legal ceilings on deposit interest rates are disappearing, even on checking accounts. Proposals to pay interest on bank reserves at a rate indexed to the central bank discount rate, and in turn to index the discount rate to market rates, may be adopted. These changes alter the properties of the monetary system, in response both to central bank operations and to non-policy shocks. A short-hand summary is that they make the Hicksian "LM" curve very steep. Different monetary rules distribute differently, among interest rates, output, and prices, the effects of various kinds of shocks. These distributions are significantly altered when the financial structure changes. Both the desirability of structural reforms and if they are adopted, the suitability of particular rules of monetary policy depend on these alterations in the properties of the system.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.