Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292922 
Erscheinungsjahr: 
1982
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 2 [Year:] 1982 [Pages:] 165-187
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung Dieser Beitrag setzt sich mit verschiedenen theoretischen und empirischen Problemen effizienter Märkte auseinander. Nach einer kurzen Einführung in Famas theoretische Grundlegung wird versucht, das Konzept der Informationseffizienz von Märkten neu zu formulieren, indem nach den Grenzkosten der Informationsbeschaffung unterschieden wird zwischen zentral veröffentlichten, dezentral veröffentlichten und vorübergehend monopolisierten Informationen. Der Neuansatz erlaubt es, ökonomisch begründet zwischen starker und schwacher Informationseffizienz zu differenzieren, und darüber hinaus, das berühmte Informationsparadoxon als ein Scheinproblem zurückzuweisen. Die im zweiten Teil des Beitrags geführte kritische Diskussion der Hypothesentests führt zu dem Ergebnis, daß alle Tests der Hypothese starker Informationseffizienz immer nur schwache, also wenig restriktive Tests sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Problems of the Theory of Efficient Markets and the Empirical Testing of it This article ventilates various, theoretical and empirical problems of efficient markets. Following a brief introduction to Fama's theoretical groundwork, an attempt is made to reformulate the concept of the information efficiency of markets, using the marginal costs of information procurement to distinguish among centrally published, decentrally published and temporarily monopolized information. The new approach enables an economically substantiated distinction to be drawn between high and low information efficiency and, in addition, to reject the famous information paradox as a spurious problem. The critical discussion of hypothesis tests in the second part of the article culminates in the conclusion that all tests of the hypothesis of high information efficiency are invariably only weak, that is, not very restrictive tests.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
6.75 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.