Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292885 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 1 [Year:] 1981 [Pages:] 32-51
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zur langfristigen Instabilität einer Gold-Reservewährungsordnung Es wurde der Versuch unternommen, Aufschlüsse darüber zu gewinnen, ob und inwieweit die traditionelle Auffassung fundiert ist, derzufolge es für den Eintritt eines mißtrauensbedingten Zusammenbruchs einer nach dem Bretton-Woods-Konzept gestalteten internationalen Währungsordnung ausreicht, daß die kurzfristigen Auslandsverbindlichkeiten des Reservewährungslandes seinen frei verfügbaren Vorrat an internationaler Liquidität (Gold) zu überschreiten beginnen. Es zeigt sich, daß diese traditionelle Hypothese revidiert werden muß. Der Ausbruch einer nicht mehr unter Kontrolle zu haltenden Vertrauenskrise ist nicht an eine ganz bestimmte Schulden-Goldbestand- Relation des Emissionslandes der Reservewährung gebunden. Die Anzahl der Notenbanken und die "Größe" der hinter ihnen stehenden Volkswirtschaften, auf welche die Hauptfinanzierungslast der Zahlungsbilanzdefizite des Reservewährungslandes entfällt, üben einen starken Einfluß auf die Wahrscheinlichkeit größerer Konversionsbegehren und eines davon ausgehenden allgemeinen Vertrauensschwundes aus. Die seit 1950 gemachten Erfahrungen und theoretischen Erwägungen legen es nahe, daß der mißtrauensbedingte Zusammenbruch einer Gold-Reservewährungs-Ordnung erst dann nicht mehr abgewendet werden kann, wenn zwei Gegebenheiten zusammentreffen. Und zwar handelt es sich um die Konstellation, daß die Handelsbilanz des Reservewährungslandes in ein länger anhaltendes und kräftiges Defizit abzugleiten beginnt und gleichzeitig das Reservewährungsland miittlerweile bei weitem nicht mehr in der Lage ist, seine kurzfristig fälligen Auslandsverbindlichkeiten zur geltenden Parität in andere Reserveaktiva (Gold) konvertieren zu können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Long-term Instability of a Gold-Rerserve Currency System Here the attempt has been made to derive information on whether and to what extent there is a sound basis for the traditional view that for the collapse due to mistrust of an international monetary order organized in accordance with the Bretton Woods concept it is sufficient for the short-term foreign liabilities of a reserve currency country to beginn to exceed its freely available stock of international liquidity (gold). It proves that this traditional hypothesis must be revised. The onset of a crisis due to mistrust which can no longer be kept under control is not linked up with any specific debt-gold stock ratio of the issuing country of a reserve currency. The number of central banks and the "size" of national economies behind them, on which the main burden of financing the balance-of-payments deficits of the reserve currency country falls, exert a strong influence on the probability of extensive conversion-proneness and hence a generel loss of confidence. The experience gathered since 1950 and theoretical considerations indicate that the collapse of a gold-reserve currency system due to mistrust can no longer be obviated only when two factors coincide. This situation is given when the balance of trade of the reserve currency country begins to run downhill into a prolonged and marked deficit, and at the same time the reserve currency country is far from being in a position to convert its short-term foreign liabilities at the prevailing parity rate into other reserve assets (gold).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.