Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292825 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 4 [Year:] 1978 [Pages:] 429-450
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden. Dies erklärt die große Beliebtheit, der sich auch noch heute jene Deckungsgrundsätze aus der Zeit des 19. Jahrhunderts erfreuen, nach denen die Staatsschuld als schädlich und nur in wenigen Ausnahmefällen als zulässig anzusehen ist. Solches Denken wird den heutigen Erfordernissen jedoch nicht mehr gerecht. Mit einer in den sechziger Jahren rasch steigenden Geldvermögensbildung risikoscheuer privater Haushalte entstand in der Bundesrepublik zugleich eine immer größere Verschuldung im Unternehmenssektor. Dies verstärkt infolge des "Leverage- Effektes" die Konjunkturanfälligkeit der Unternehmen und damit gleichermaßen die konjunkturellen Zyklen in der gesamten Volkswirtschaft. Die konjunkturpolitische Chance einer verstärkten Staatsverschuldung könnte also darin bestehen, die Unternehmen von diesem Schuldendruck zu entlasten, indem der Staat die Gegenposition zu den Geldvermögensbeständen der Privaten übernimmt. Dies leistete zugleich eine Transformation wirtschaftlicher Risiken: Genommen werden den Privaten Steuergelder aus unsicher schwankenden Einkommen und Umsätzen, wofür sie vom Staat sichere feste Zinsen erhalten. Geboten ist also eine stärkere Staatsverschuldung in Form einer negativen Geldvermögensposition. Weit überschritten sind hingegen die Grenzen Öffentlicher "Verschuldung" im Bereich künftiger Dauerverpflichtungen (Subventionen, Pensionen etc.), deren riesiger Barwert in keinem Haushaltsplan ersichtlich ist. Hier ist die Manövriermasse in den Öffentlichen Haushalten fast völlig zusammengeschmolzen. Eine Haushaltsstrategie für die nächsten Jahre müßte im Abbau solcher Dauerbelastungen bestehen zugunsten von Zinszahlungen auf die zugleich erhöhte Darlehnsschuld des Staates. Zu berücksichtigen ist nicht zuletzt die Finanzierung einer steigenden Staatsschuld. Wenig hilfreich ist hierbei die gängige Theorie des "crowding out", in der die Funktionsweise des Kapitalmarktes fälschlicherweise mit der einer Quelle verglichen wird. Da der Staat jedoch die ihm geliehenen Mittel sofort wieder ausgibt, pumpt er - in seiner Funktionsweise ähnlich der einer Fontäne - auf den Kreditmarkt gerade das wieder zurück, was er zuvor abgesaugt hat. Mit jedem Ausgabenüberschuß des Staates fließen den Privaten daher als Inhaber der entsprechenden Einnahmeüberschüsse Gelder zu, die wiederum neue Anlage suchen. Solange Staatsanleihen noch immer eine gefragte Anlagemöglichkeit darstellen, werden die Probleme des Staates, entsprechende Finanzierungsmittel aufzubringen, auch in Zukunft gering sein.
Abstract (Translated): 
Upper and Lower Limits of Public Debt It is not suprising that after bad experiences with public debt in Germany old fears are evoked in the face of increasing public deficits. This explains why even today the 19th-century ideas of a balanced budget are still widespread. According to these ideas public debt is detrimental and only acceptable under exceptional circumstances. However, such thinking is no longer adequate to present needs. In the sixties, the holdings of net monetary wealth by risk-averting private households quickly increased in the Federal Republic of Germany, which was accompanied by increasing indebtedness of the private firms. Due to the resulting "leverage effect" the firms are now much more vulnerable to business cycles. Thus the cyclical fluctuations of the whole economy are amplified. More economic stability could be obtained if the state - by increasing his debt - relieved the firms of their indebtedness by himself holding the offsetting positions to the private households' net monetary wealth. At the same time, this would result in a transformation of economic risks: The private sector has to pay taxes on uncertain, fluctuating income and turnover; in turn it receives certain, constant interest yields from the state. Thus, an increased negative monetary wealth position of the state is the kind of public indebtedness we need. On the other hand, limits of public indebtedness are greatly exceeded as far as long-term future commitments (pensions, subsidies etc.) are concerned whose huge present value does not appear in any budget. In this sector possibilities for discretionary expenditure variations have almost entirely vanished. A strategy for public expenditure during the next years should consist in reducing these permanent statutory commitments for the benefit of interest payments on the simultaneously increased public debt. Finally, the financing of an increased public debt must be considered. The current "crowding out"-theory is only of little use in this context. This theory erroneously compares the functioning of the capital market to the functioning of a source. But since the state immediately spends the funds it borrows, it pımps - similar to an artificial fountain - back on the capital market what it has been absorbing just before. With each public expenditure surplus the private sector (which holds the corresponding surplus of receivables) therefore obtains funds that it seeks to reinvest. As long as public bonds continue to be a popular investment, there will be few problems for the state in financing future budget deficits.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.