Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292816
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1978
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 1978 [Pages:] 249-281
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Die Anwendungsfähigkeit von Operations Research-/ Management Science-Modellen im Bankbetrieb Die heutige Entwicklungsphase in der Bankbetriebslehre läßt sich kennzeichnen durch eine Fülle von modelltheoretischen Ansätzen, während andererseits der Einsatz von quantitativen Verfahren in Kreditinstituten nur sehr zögernd vor sich geht. Ein wesentlicher Grund für die noch vergleichsweise geringe Anwendungsdichte von Operations Research-Management Science- (O.R./M.S.) Modellen liegt darin, daß man sich bislang um den Prozeß der Modellimplementierung nur am Rande gekümmert hat. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, aus der Schar der auf eine effektive Modellimple mentierung einwirkenden Umweltsbedingungen den Einflußfaktor Modellstrukturen näher zu analysieren. Um die Eignungswerte von O.R./M.S. Modellen als Instrument der Planungs- und Entscheidungshilfe in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich die Entwicklung bestimmter Kriterien, anhand deren die konkreten Modelleigenschaften qualifiziert werden können. In einem auf die besonderen Gegebenheiten des Bankbetriebes zugeschnittenen Katalog wird von den fünf Kriteriengruppen (1) Realitätsnähe, (2) Leistungsfähigkeit, (3) Flexibilitätsgrad, (4) Spezifische Anwendergesichtspunkte und (5) Kostengesichtspunkte ausgegangen. Zunächst erfolgt eine Gewichtung der diesen fünf Kriteriengruppen zuzuordnenden einzelnen Modelleigenschaften, die auf einer im März 1977 bei 200 Unternehmensplanern in deutschen Kreditinstituten (Rücklaufquote 30%) durchgeführten Erhebung basiert. Im Anschluß daran werden unter Heranziehung dieses Kataloges - der von Modelltyp zu Modelltyp variiert wurde - die einzelnen Modelleigenschaften von 6 Gesamtplanungsmodellen, 9 Modellen zur Aktivplanung, 8 Portfolio-Selection-Modellen und 5 Marketing-Planungsmodellen untersucht. Die Möglichkeit der Errechnung von Gesamteignungswerten wird am Beispiel eines linear-additiven Scoring-Modelles demonstriert, wenngleich gegenüber diesen Verfahren prinzipielle Bedenken anzumelden sind. Aus der Gegenüberstellung des Anforderungsprofiles potentieller Modellanwender mit den Eignungsprofilen der analysierten 28 Modelle läßt sich schließen, daß die Modellstrukturen an sich kein schwerwiegendes Hindernis für Modellimplementierungen mehr sein können. Verbesserte berufsvorbereitende und berufsbegleitende Ausbildungsaktivitäten, die Intensivierung der empirischen Entscheidungsforschung, ein durch die Einrichtung von Datenbanken gewährleisteter erhöhter Informationsstand sowie die Forcierung eines Managements des Wandels lassen zudem annehmen, daß Modellimplementierungen in der Zukunft unter immer günstigeren Voraussetzungen vor sich gehen können.
Zusammenfassung (übersetzt):
The Applicability of Operations Research / Management Science Models in Banking The present phase of development in bank management theory is characterized by an abundance of model theory approaches, while on the other hand the application of quantitative methods in banks is only very hesitant. A fundamental reason for the comparatively still modest use of operations research/ management science (OR/MS) models lies in the fact that hitherto only marginal attention has been paid to the process of model implementation. This contribution sets out to analyse more closely, from among the host of environmental conditions which influence effective model implementation, the determinant model structures. In order to be able to judge the suitability o£ OR/MS models as planning and decision aids, it is advisable to develop certain criteria with which concrete model characteristics can be qualified. A catalogue adapted to the peculiarities of banking operations proceeds from five groups of categories: (1) approximation of reality, (2) efficiency, (3) degree of flexibility, (4) specific user aspects and (5) cost aspects. First, the various model characteristics assignable to these five groups of criteria are weighted on the basis of a survey made in March 1977 and covering 200 management planners in German banks (response rate 30%). Then, using this catalogue - which was varied from one type of model to the other - the various model characteristics of 6 overall planning models, 9 models for credit planning, 8 portfolio selection models and 5 marketing planning models are examined. The possibility o£ calculating overall suitability values is demonstrated by the example of a linear additive scoring model, although fundamental objections must be raised to this procedure. From the comparison of the requirements profile of potential users with the suitability profiles of the 28 models analysed it may be concluded that the model structures per se can no longer be a serious obstacle to model implementation. Improved preparatory and in-firm vocational training activities, the intensification of empirical decision research, a higher level of information ensured by the setting up of data banks and promotion of management geared to change permit the assumption that in future model implementation will be able to proceed under ever more favourable conditions.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.