Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292806 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 1 [Year:] 1978 [Pages:] 3-29
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Geldpolitik der Bundesbank in den Jahren von 1967 bis 1977 umfaßt in doppelter Hinsicht zwei recht unterschiedliche Perioden. Zum einen gehören die Jahre bis einschließlich 1971 noch stärker in die freilich auslaufende Periode der hohen Prosperität in der Nachkriegszeit mit relativ starkem Wachstum, geringer Arbeitslosigkeit und gebremster Geldentwertung. In den darauffolgenden Jahren haben sich die realen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung erheblich verschlechtert. Zum andern erfolgte für die Geldpolitik der Bundesbank eine Zäsur mit dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen im Frühjahr 1973. Bis dahin bestand eine wesentliche Aufgabe der Bundesbankpolitik darin, die übermäßige Schaffung von Zentralbankgeld durch Ankauf von Devisen durch liquiditätsabschöpfende Maßnahmen zu neutralisieren. Ungestüme Ausweitungen der Geldmenge und eine Aufblähung des Preisniveaus waren aber gleichwohl nicht zu verhindern. Mit dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen haben sich die Bedingungen für die Geldpolitik verbessert. Die Schaffung von Zentralbankgeld ist nun wieder mehr eine Folge der - leichter beeinflußbaren - Inlandsgeschäfte der Bundesbank. Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit ist gleichwohl noch bedeutend: Interventionen im Europäischen Wechselkursverbund spielen ebenso eine Rolle wie der Zwang, übermäßige Kursausschläge gegenüber anderen Währungen in Schach zu halten. Die Geldpolitik der Bundesbank hat den größeren Aktionsradius, den sie mit dem Übergang zum Floating gewann, zunächst - und mit ziemlichem Erfolg - zur Eindämmung der Inflationstendenz und der Inflationserwartungen genutzt. Im späteren Verlauf war sie wieder stärker an der Einflußnahme auf Konjunkturbewegungen und Wechselkursschwankungen orientiert. Die Vorankündigung einer vertretbaren Ausweitung der Geldmenge (definiert als Zentralbankgeldmenge) ist ein Versuch der Objektivierung der Geldpolitik, der bisher in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wurde, über den ein endgültiges Urteil aber noch nicht abzugeben ist.
Abstract (Translated): 
The monetary policy of the German Bundesbank in the years from 1967 to 1977 embraces in two respects two very different periods. On the one hand, the years up to and including 1971 belong in the still sustained, though expiring, period of high postwar prosperity with relatively strong growth, low unemployment and slowed depreciation of currency. In the ensuing years, the real conditions precedent for economic development deteriorated considerably. For the monetary policy of the Bundesbank there followed a hiatus with the transition to flexible exchange rates in spring 1973. Up to that time, an important object of Bundesbank policy consisted in neutralizing excessive creation of central bank money by the purchase of foreign exchange by way of liquidity-skimming measures. However, convulsive expansions of the quantity of money and inflation of the price level could not be prevented. With the transition to flexible exchange rates, the conditions for monetary policy improved. The creation of central bank money is now again more a consequence of the - more easily influencable - domestic business of the Bundesbank. Nevertheless, dependence on foreign trade is still an important factor: interventions in the European exchange rate union play a part just as much as the compulsion to check excessive exchange rate fluctuations relative to other currencies. The monetary policy of the Bundesbank took advantage of the greater latitude for action gained with the change to floating primarily - and with a fair amount of success - to damp inflationary trends and inflation expectations. Later on, that policy was again oriented more to exerting influence on cyclical trends and exchange rate fluctuations. The advance notice of a defendable expansion of the quantity of money (defined as the quantity of central bank money) is an attempt to objectivize monetary policy, which up to the present has been received favourably by the public, but on which no definitive judgment can be passed as yet.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.