Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292804 
Authors: 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 4 [Year:] 1977 [Pages:] 525-538
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur Rolle der Interbankbeziehungen Die Deutsche Bundesbank registrierte im Jahre 1971 einen Wandel in den Urteilsmaßstäben der Kreditinstitute über das benötigte Maß an Liquidität, nachdem nämlich die Banken anders als in der Vergangenheit trotz eines starken Rückgangs ihrer freien Liquiditätsreserven die Kreditgewährung weiter ausdehnten. In der gleichzeitigen Zunahme der Interbankgeschäfte glaubte die Bundesbank, eine Erklärung für das geänderte Bankverhalten gefunden zu haben. Dieser Befund gibt Anlaß, den Standort der Interbankbeziehungen im Rahmen der Geldtheorie näher zu bestimmen. Die Kontroverse zwischen der Liquiditätstheorie des Geldes und der Quantitätstheorie bietet dafür den Ausgangspunkt. So geht es einmal um die Frage, inwieweit "near monies" als Geldersatz auftreten und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beeinflussen. Zum anderen ist zu prüfen, ob etwa die Geldmenge nicht als eine endogene Größe anzusehen ist, deren Höhe sich passiv dem "Bedarf" der Wirtschaft anpaßt. Interbankgeschäfte können den Ausnutzungsgrad einer gegebenen Geldbasis erhöhen, indem sie einen Ausgleich von Zentralbankgelddefiziten und -überschüssen herbeiführen und damit das Ausmaß der Überschußreserven reduzieren. Eine Erhöhung der Geldschöpfungskapazität des Banksysiems bei unveränderter monetärer Basis tritt ferner ein durch die Verlagerung von Zentralbankgeld per Interbankbeziehungen zwischen Kreditinstituten mit unterschiedlichen Mindestreserve- und Barabhebungssätzen. Der Einfluß der Interbankgeschäfte auf die Höhe der Geldbasis selbst liegt einmal in ihrer Eigenschaft als Substitute von Offenmarktpapieren der Notenbank; dabei spielen insbesondere auch die Beziehungen zwischen den Filial- bzw. Mitgliedsbanken und ihren jeweiligen Zentralinstituten eine wichtige Rolle. Die Geldbasis erhöht sich, wenn die Banken Interbankforderungen als gute Substitute für Refinanzierungsmöglichkeiten bei der Notenbank ansehen und folgedessen verstärkt Notenbankkredite in Anspruch nehmen. Insgesamt wird man zu der Schlußfolgerung kommen müssen, daß die Zunahme der Interbankbeziehungen in der Bundesrepublik ab 1970 nicht nur eine Verbesserung der Liquiditätslage einzelner Banken, sondern auch eine Liquiditätsschöpfung aus der Sicht des gesamten Banksystems bewirkt hat. Eine Situation, in der die freien Liquiditätsreserven gegen Null gehen, setzt dieser Entwicklung einerseits eine objektive Grenze; andererseits kann dieser Zustand jedoch nicht als Beweis gegen den expansiven Einfluß der Interbankbeziehungen auf die Liquiditätslage des gesamten Bankensystems gewertet werden.
Abstract (Translated): 
On the Role of Interbank Relations In 1971, the German Bundesbank registered a change in the criteria of the banks for assessing the necessary measure of liquidity, when, unlike in the past, they further expanded credits granted despite a marked reduction of the free liquidity reserves. The Bundesbank believed it had found an explanation for the change in bank behaviour in the simultaneous increase in interbank transactions. These findings gave occasion to determine more precisely the location of interbank relations within the framework of monetary theory. The point of departure is provided by the controversy between the liquidity theory of money and quantity theory. On the one hand there is the question of how far near monies act as money substitutes and influence the circulation velocity of money. Then again, it must be examined whether, say, the quantity of money should not be regarded as an endogenous magnitude, the level of which passively adjusts to the "needs" of the economy. Interbank transactions may increase the degree of utilization of a given monetary base by bringing about a balance between deficits and surpluses of central bank money. An increase in the money-creating capacity of the banking system with the monetary base remaining unchanged occurs also by the transposition of central bank money via interbank relations among banks with different minimum reserve and cash withdrawal rates. The influence of interbank transactions on the level of the monetary base itself is to be found in their quality as substitutes for open-market operations of the central bank; in this connection, particularly the relations between branch or member banks and their respective central institutions also play an important role. The monetary base is expanded when the banks regard interbank claims as good substitutes for recourse to the central bank and consequently take up increased central bank credits. All in all, the conclusion will have to be drawn that the increase in interbank relations in the Federal Republic of Germany from 1970 onwards has brought about, not only an improvement in the liquidity situation of individual banks, but also liquidity creation from the standpoint of the banking system as a whole. A situation in which the free liquidity reserves are approaching zero sets an objective limit to this trend; on the other hand, however, this state of affairs cannot be taken as evidence against the expansive influence of interbank relations on the liquidity situation of the entire banking system.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.