Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/290112 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] Aussenwirtschaft [ISSN:] 0004-8216 [Volume:] 71 [Issue:] 1 [Year:] 2021 [Pages:] 1-34
Verlag: 
Universität St.Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG), St.Gallen
Zusammenfassung: 
Die aussergewöhnliche Geldpolitik des vergangenen Jahrzehnts hat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ein grösseres politisches Problem eingebrockt. Im Bemühen, den Schweizer Franken vor schädlichen Aufwertungsschüben zu bewahren, hat sie ihre Devisenbestände in kürzester Zeit mehr als verzehnfacht. Das hat ihr Vermögen derart massiv erhöht, dass es in zunehmendem Masse zum Objekt politischer Begehrlichkeiten wird; die jüngste Flut parlamentarischer Vorstösse belegt dies. Obwohl es sich dabei um einen reinen Nebeneffekt geldpolitisch motivierter Operationen handelt, steht dieses gigantische Vermögen zunehmend im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das Papier analysiert den Aufbau des SNBVermögens und ordnet die politischen Forderungen in diesem Zusammenhang ein. Mithilfe einer stilisierten Bilanz der SNB analysieren wir die verschiedenen Möglichkeiten, das Vermögen und seine Erträge zu behandeln. Daraus leiten wir Empfehlungen ab, wie die SNB materiell und kommunikativ mit dieser Herausforderung umgehen könnte.
Schlagwörter: 
monetary policy
SNB
foreign currency reserves
JEL: 
E52
E58
F31
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.