Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/288720 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 74 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2020 [Pages:] 63-75
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Die gegenwärtige Arbeitswelt ist gezeichnet von Digitalisierungsprozessen, welche sukzessive in allen Bereichen der Erwerbsarbeit wirksam werden. Der Großteil der damit im Zusammenhang stehenden arbeitsorganisatorischen Veränderungen bleibt in seinen Wirkungen ambivalent und bietet immer auch Ansatzpunkte für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Das BMBF geförderte Verbundprojekt „Gesunde Arbeit in Pionierbranchen (GAP)“ untersuchte den Einfluss des technologischen Wandels auf die psychische und physische Gesundheit sowie Strukturen und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Weiterhin sollten erste Empfehlungen für einen zukunftsfähigen Arbeitsschutz abgeleitet werden. In Anbetracht des nach einer Literatursichtung überschaubaren Forschungsstandes wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und mittels der Erstellung von Unternehmensfallstudien realisiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass bekannte Gefährdungen, vor allem körperlich schwere Arbeit, reduziert werden können. Gleichwohl lassen sich neue Gefährdungen und die Intensivierung bekannter Gefährdungen sowie eine Belastungsverschiebung beobachten. Darüber hinaus zeichnet sich eine deutliche Zunahme psychischer Belastungen im Arbeitskontext ab. Für die gesundheitsförderliche Gestaltung ergeben sich demnach durch technologische Veränderungen wie Digitalisierung, Automatisierung und intelligente Vernetzung von Produktionsschritten sowohl Chancen als auch Herausforderungen.Praktische Relevanz: Erste Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz und gute digitalisierte Arbeit können abgeleitet werden.
Schlagwörter: 
Industrie 4.0
Digitalisierung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Psychische und physische Belastungen
Fallstudien
Fourth industrial revolution
Digitisation
Occupational health and safety
Mental and physical stressors
Case studies
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.