Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/285372 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 15/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dem Beschluss, Beitrittsgespräche mit dem Land zu eröffnen, hat das Thema Erweiterung für die Europäische Union (EU) wieder deutlich an Bedeutung gewonnen. Die strategische Dimension einer Erweiterung tritt durch die geopolitische Lage in den Vordergrund. Durch eine Erweiterung könnte zudem der Binnenmarkt an Attraktivität gewinnen. Einhergehen mit der Erweiterungsdebatte muss aber stets auch die Frage nach der Erweiterungsfähigkeit der EU - und damit nach Reformen. Im Raum steht die Aufnahme von bis zu acht Ländern - neben der Ukraine wären dies Albanien, Bosnien Herzegowina, Georgien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien sowie die Republik Moldau. Dies hätte Veränderungen auf verschiedenen Ebenen zur Konsequenz. Dieser Report diskutiert die Folgen für die drei zentralen Institutionen der EU - Kommission, Rat und Parlament -und macht Reformvorschläge, um deren Arbeits- und Handlungsfähigkeit zu erhalten. Die Europäische Kommission würde gemäß der derzeitigen Regelung auf 35 Mitglieder wachsen. Es erscheint unwahrscheinlich, dass die Mitgliedstaaten auf ihr Recht, ein Kommissionsmitglied zu stellen, ganz oder zeitweise im Zuge einer Rotation verzichten werden. Daher erscheint eine stärkere Hierarchisierung der Kommission als die beste Option. Der Rat der EU entscheidet in den meisten Bereichen mit qualifizierter Mehrheit. Durch eine Erweiterung auf eine EU-35 könnte sich die wirtschaftliche Ausrichtung des Rates hin zu weniger wirtschaftlicher Freiheit verschieben. Dadurch würde es dem eher liberalen Block, zu dem auch Deutschland gehört, schwerer fallen, per Sperrminorität Entscheidungen zu verhindern oder per Mehrheitsbeschluss Entscheidungen durchzusetzen.
Abstract (Translated): 
At the latest since the Russian war of aggression in Ukraine and the decision to open accession talks with the country, the topic of enlargement has once again become much more important for the European Union (EU). The strategic dimension of enlargement has come to the fore due to the geopolitical situation. Enlargement could also help to make the internal market more attractive. However, the enlargement debate must always go hand in hand with the question of the EU's capacity for enlargement - and thus for reform. The admission of up to eight countries is under discussion - in addition to Ukraine, these would be Albania, Bosnia and Herzegovina, Georgia, Montenegro, North Macedonia, Serbia and the Republic of Moldova. This would result in changes at various levels. This report discusses the consequences for the three central institutions of the EU - Commission, Council and Parliament - and puts forth recommendations for reforms to ensure their continued efficacy. With the current framework, the European Commission would expand to encompass 35 members. IGiven the unlikelihood of member states relinquishing their right to appoint a Commissioner, a more hierarchical structure within the Commission appears to be the most viable solution. The Council of the EU predominantly operates on a system of qualified majority voting in most domains. Enlargement to an EU-35 could shift the economic focus of the Council towards less economic freedom. This would make it more difficult for the more liberal bloc, to which Germany also belongs, to prevent decisions by blocking minority or to enforce decisions by majority vote.
JEL: 
D02
F68
O52
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
658.99 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.