Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/28319 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorJung, Svenen
dc.contributor.authorSchnabel, Clausen
dc.date.accessioned2009-09-23-
dc.date.accessioned2009-10-18T15:46:31Z-
dc.date.available2009-10-18T15:46:31Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/28319-
dc.description.abstractUsing a representative establishment data set for Germany, we show that more than 40 percent of plants covered by collective agreements pay wages above the level stipulated in the agreement, which gives rise to a wage cushion between the levels of actual and contractual wages. Cross-sectional and fixed-effects estimations for the period 2001-2006 indicate that the wage cushion mainly varies with the profit situation of the plant and with indicators of labour shortage and the business cycle. While plants bound by multi-employer sectoral agreements seem to pay wage premiums in order to overcome the restrictions imposed by the rather centralized system of collective bargaining in Germany, plants which make use of single-employer agreements are significantly less likely to have wage cushions.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aDiskussionspapiere |x63en
dc.subject.jelJ30en
dc.subject.jelJ31en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordwagesen
dc.subject.keywordwage cushionen
dc.subject.keywordwage determinationen
dc.subject.keywordbargainingen
dc.subject.keywordGermanyen
dc.titlePaying more than necessary? The wage cushion in Germany-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn609330454en
dc.description.abstracttransAnhand von repräsentativen Daten des IAB-Betriebs-panels zeigen wir, dass über 40 Prozent der tarifgebundenen Betriebe in Deutschland höhere Löhne als im Tarifvertrag festgelegt zahlen, was zu einer Lohnspanne (bzw. einem Lohnpuffer) zwischen Effektiv- und Tariflöhnen führt. Querschnitts- und Fixe-Effekte-Schätzungen für den Zeitraum 2001-2006 deuten darauf hin, dass die übertarifliche Entlohnung hauptsächlich mit der Ertragslage des Betriebes und mit Indikatoren der Arbeitskräfteknappheit und des Konjunkturzyklus variiert. Während an Flächentarifverträge gebundene Betriebe über Tarif entlohnen dürften, um Beschränkungen zu überwinden, die ihnen durch das relativ zentrali-sierte Tarifverhandlungssystem in Deutschland auferlegt werden, weisen Betriebe mit Firmentarifverträgen wesentlich seltener eine übertarifliche Entlohnung auf.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:faulre:63en

Datei(en):
Datei
Größe
119.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.