Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/28273 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
TranState Working Papers No. 23
Verlag: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Zusammenfassung: 
Zwei sicherheitspolitische Schlüsselbegriffe der 1990er Jahre sind Intervention und Krisenprävention: Beide Konzepte erlebten in den 1990er Jahren eine einzigartige Karriere, da sich mit ihnen die Hoffnung verband, über wirksame Instrumente zur Eindämmung der aufflammenden Krisenherde zu verfügen. Die Vereinten Nationen als eine Organisation mit globaler Mitgliedschaft und Zuständigkeit und dem Auftrag der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sind ein wichtiger Akteur in der Legitimierung, Planung und der Implementation von sowohl Interventions- als auch Präventionsmaßnahmen. Über welche Kompetenzen verfügt die Weltorganisation in diesen Politikfeldern und wie haben sich diese Kompetenzen in den 1990er Jahren entwickelt? Was fällt in der Organisation unter den Begriff Konfliktprävention, was wird unter Interventionspolitik verstanden, was hat sich im Laufe der 1990er Jahre verändert? Gibt es überhaupt ein einheitliches Verständnis der beiden Begriffe innerhalb der Organisation oder herrschen konkurrierende Vorstellungen darüber, welche Aktivitäten unter die Begriffe fallen und wer für die Mandatierung oder Durchführung derselben verantwortlich ist? Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Konzeptionalisierung der beiden Begriffe anhand der Analyse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, der Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen in den 1990er Jahren, sowie anhand der Analyse von Schlüsseldokumenten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Two key terms of the 1990s relating to security policy are intervention and prevention of crisis. During the 1990s both concepts have enjoyed a unique currency, associated as they were by providing effective instruments for putting the lid on bubbling hot spots. The United Nations as an organisation with global membership and responsibility and the task of ensuring world peace and the international security is an important actor in the legitimation, planning and implementation of interventionist as well as preventionist matters. What kind of competences does the world body have in these policy fields and how were the authorities developed in the 1990s? What comes under the term prevention of conflict, what is perceived as interventionist policy, was changed during the 1990s in this organisation? Is there actually a unitary understanding of both terms within the organisation or do competing associations prevail as to which activities come under the terms, and who is responsible for the commissioning and implementation of the same? The article analyses the development of the conceptualisation of both terms on the basis of the analysis of the legal and institutional framework, the further development of the legal basis in the 1990s, as well as on the analysis of key documents.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
623.93 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.