Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/281969 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 76 [Issue:] 12 [Year:] 2023 [Pages:] 51-55
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das ifo Institut befragte im vierten Quartal 2023 im Auftrag von Randstad Deutschland und im Rahmen einer forschungsbasierten ifo Sonderbefragung deutsche HR-Abteilungen zum Thema Lohnentwicklung. Durchschnittlich planen die befragten Unternehmen 2024 mit einer Lohnsteigerung von 4,7%. Dabei stellen tarifvertragliche Lohnänderungen die wichtigste Stellschraube für Lohnänderungen dar. Auch andere Lohnbestandteile kommen dabei zur Anwendung: 72% der befragten Unternehmen haben die Inflationsausgleichsprämie bereits ausgezahlt. Bei weiteren 16% ist eine Auszahlung in Planung. Für die Mehrheit stand als Grund die Motivation für die Arbeitnehmenden im Vordergrund. 42% der Teilnehmenden gaben zudem an, dass sich das Finden geeigneter Fachkräfte als sehr schwierig bzw. schwierig (36%) gestaltet. Bezogen auf Arbeitskräfte im Allgemeinen sprachen 14% von einer sehr schwierigen und 30% von einer schwierigen Rekrutierungssituation. Insgesamt fällt größeren Betrieben das Finden von geeignetem Personal leichter als kleinen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.