Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280098 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 17/2023
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In Deutschland ist die Bedeutung berufsfachlicher Arbeitsmärkte, die durch formale Zertifikate strukturiert werden, ausgesprochen hoch. Dies zeigt sich etwa bei den qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten. Formal geringqualifizierte Personen sind mit Abstand am häufigsten von Arbeitslosigkeit betroffen (Röttger et al. 2020). Personen mit Migrationserfahrung und ohne offizielle Zertifizierung ihrer beruflichen Kompetenzen sind dabei strukturell besonders benachteiligt und überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen (Grundig/Pohl 2006). Ein fehlender formaler Nachweis beruflicher Kompetenzen bedeutet jedoch nicht zwingend, dass solche nicht vorhanden sind. Denn diese könnten durchaus in sogenannten non-formalen oder informellen Settings erworben worden sein. Diese Settings sind vielfältig und können neben Arbeitsplätzen auch Freizeitaktivitäten, ehrenamtliche Tätigkeiten oder nicht erwerbsmäßige Care-Arbeit umfassen. An dieser Stelle setzen sogenannte Kompetenzfeststellungsverfahren an: Sie sollen vorhandene Kompetenzen jenseits formaler Qualifizierungswege erfassen und zu deren verbesserter Anerkennung beitragen. Politisch wird die Etablierung entsprechender Verfahren auch durch die Europäische Union (EU) vorangetrieben. Sie sollen unter anderem die individuelle Beschäftigungsfähigkeit und die Durchlässigkeit von institutionalisierten Zugangsbarrieren zu beruflichen Feldern erhöhen. Angesichts zunehmender Migrationsbewegungen, des demografischen Wandels, des in einigen Segmenten erkennbaren Fachkräftemangels und des wirtschaftlichen Strukturwandels wird diesen Verfahren eine wachsende Relevanz zugeschrieben. [...]
Abstract (Translated): 
In Germany, the importance of occupational labour markets structured by formal certificates is extremely high. This is reflected, for example, in the qualification-specific unemployment rates. Formally low-skilled persons are by far the most frequently affected by unemployment (Röttger et al. 2020). People with migration experience and without official certification of their professional skills are structurally particularly disadvantaged and disproportionately affected by unemployment (Grundig/Pohl 2006). However, a lack of formal proof of professional competencies does not necessarily mean that such competencies do not exist. They may well have been acquired in non-formal or informal settings. These settings are diverse and can include not only workplaces but also leisure activities, voluntary work or non-professional care work. This is where so-called competence assessment procedures come in: They are intended to record existing competencies beyond formal qualification paths and contribute to their improved recognition. Politically, the European Union (EU) is also pushing for the establishment of such procedures. Among other things, they are intended to increase individual employability and the permeability of institutionalized access barriers to occupational fields. In view of increasing migration movements, demographic change, the shortage of skilled workers evident in some labour market segments and structural economic change, these procedures are seen as increasingly relevant. [...]
Subjects: 
Arbeitsvermittlung
Kompetenzen
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
840.67 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.