Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279888 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Verlag: 
Aisthesis Verlag, Bielefeld
Zusammenfassung: 
In diesem Buch wird der politisch-ästhetische Diskurs über öffentliche Gebäude im Berlin des 19. und beginnenden 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden ästhetische Merkmale der Architektur in Bezug zu politischen Aussagen und Handlungen gesetzt. In ‚Disziplinaranstalten‘ wie Kasernen, Schulen und Krankenhäusern, in Stätten des ‚Wahren, Schönen und Guten‘ wie Museen, Theatern und Wissenschaftseinrichtungen, in der Architekturtheorie und im öffentlichen Wohnungs- und Städtebau wird dem Verhältnis von Ästhetik und Politik nachgespürt. Dabei treten die zeitgenössische Suche nach einem ‚deutschen Stil‘ nach ‚Reinheit‘ und ‚Einheit‘ und schließlich die ‚vaterländische Verantwortung‘ für die ‚Wehrhaftigkeit‘ der Bevölkerung deutlich zu Tage. Die Architektur spiegelt die politischen Veränderungen im Kaiserreich von der Reichseinigung mit ‚Blut und Eisen‘ bis zum aggressiv formulierten Anspruch auf einen ‚Platz an der Sonne‘ deutlich wider.
Schlagwörter: 
Architektur
Politik
Ästhetik
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Deutschland
Kaiserreich
Städtebau
Berlin
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Sonstige Angaben: 
Die schriftlichen Teile des Werks unterliegen einer Creative Commons Attribution-4.0 International License (CC-BY-4.0). Das Urheberrecht für diese Teile verbleibt beim Autor. Die CC-BY.4.0-Lizenz umfasst nicht das enthaltene Bildmaterial, es sei denn im Bildnachweis wird ausdrücklich in folgender Weise auf die Gemeinfreiheit des betreffenden Bildes hingewiesen: ©gemeinfrei
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
25.27 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.