Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279789 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
IRS Dialog No. 3/2023
Verlag: 
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
Zusammenfassung: 
Dieses Dialogpapier adressiert die Rolle und Aufgaben von Hochschulen und öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen im gesellschaftlichen Wissenstransfer. Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Fachleute in Politik und Verwaltung sowie in Hochschulen und in weiteren Wissenschaftsorganisationen, an Expert*innen und zivilgesellschaftlich engagierte Bürger*innen, die sich mit konkreten regionalen Problemlagen und deren Bewältigung auseinandersetzen und hierbei neue Wege der gemeinsamen Wissensgenerierung und des Wissenstransfers einsetzen. Ausgehend von den Forschungsergebnissen im Rahmen des Projekts "Innovation Hub13", gefördert durch das BMBF in der Förderlinie "Innovative Hochschule", kommen wir zu dem Schluss, dass etablierte Verständnisse von Wissenstransfer dem eigentlichen Potential von Wissenschaft in der Gesellschaft nicht gerecht werden und dass Wissenstransfer in kooperierende Prozesse der Wissensgenerierung eingebettet werden muss. Daher schlagen wir vor, Wissenstransfer nicht als etwas zu verstehen, das erst auf die Erkenntnisgewinnung folgt, sondern als integralen Bestandteil dieser zu verstehen ist. Dazu rufen wir auf, Wissenstransfer als kritische Infrastrukturierung zu begreifen. "Infrastrukturieren" unterstreicht dabei, dass Wissenstransferprozesse interaktiv und agil sind und immer wieder unter Beteiligung gesellschaftlicher Akteure an neue Bedarfe, Herausforderungen und Ziele angepasst werden müssen.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
3.23 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.