Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279722 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 76 [Issue:] 07 [Year:] 2023 [Pages:] 37-43
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Seit vielen Jahren wird über die Ausgestaltung der Fiskalregeln in der EU und Deutschland diskutiert. Die Kontroverse dreht sich dabei unter anderem um die Revisionsanfälligkeit der Konjunkturkomponente des staatlichen Finanzierungssaldos, die zur Bestimmung des strukturellen Finanzierungssaldos geschätzt werden muss. Marcell Göttert und Timo Wollmershäuser vergleichen eine neue umfragegestützte Methode, die die konjunkturelle Lage anhand der Kapazitätsauslastung misst, mit der bisher im Rahmen der EU-Haushaltsüberwachung verwendeten Produktionsfunktionsmethode. Sie zeigen, dass die Revisionen der Konjunkturkomponente bei der umfragegestützten Methode deutlich geringer und nicht systematisch sind. Somit liefert die Kapazitätsauslastung bereits frühzeitig ein verlässliches und insbesondere unverzerrtes Signal über die aktuelle konjunkturelle Lage und kann damit auch beim aktuellen Vorschlag der EU-Kommission bzgl. der Fiskalregeln zur Anwendung kommen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.