Zusammenfassung:
Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit von Müttern und Vätern seit dem Jahr 2005 entwickelt haben, insbesondere seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, hat das Statistische Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus untersucht. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erwerbskonstellationen von Paaren mit und ohne Kinder. Ergebnisse zur Erwerbssituation alleinerziehender Mütter und Väter ergänzen die Analyse.
Zusammenfassung (übersetzt):
The labour force participation and working hours of mothers and fathers differ significantly, and this is one of the main reasons why women earn less than men. Based on microcensus results, the Federal Statistical Office has examined how employment and the working time arrangements of mothers and fathers have developed since 2005, and in particular since the introduction of parental allowance in 2007. The article focuses on the employment constellations of couples with and without children. Results on the employment situation of lone mothers and fathers serve to complement the analysis.