Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/272264 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 153
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft - von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen - herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ostsowie Stadt-Land-Gefälle. Der große Vorsprung der südlichen Flächenländer bleibt selbst dann sehr ausgeprägt, wenn um siedlungsstrukturelle Unterschiede korrigiert wird. Auf der Ebene von Wirtschaftsräumen dominieren hochinnovative Regionen in Baden-Württemberg und Bayern. Eine positive Ausnahme von der flächendeckenden Innovationsschwäche Ostdeutschlands bildet der Wirtschaftsraum Jena. Im Zeitverlauf haben sich die Unterschiede zwischen den Regionen bei der Innovationskraft nochmals verstärkt. Insbesondere ländlich geprägte Regionen könnten dauerhaft den Anschluss verlieren. Eine geringe Forschungsintensität und Probleme bei der Rekrutierung innovationsrelevanter Arbeitskräfte gehen dort Hand in Hand mit einem deutlichen Rückstand beim innovationsrelevanten Gründungsgeschehen, den erzielten Patentanmeldungen und der Durchdringung mit Industrie 4.0. Zwei Drittel aller Regionen verfehlen das Ziel, 2 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in wirtschaftliche Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Mitverantwortlich hierfür ist der Staat, der seinen Finanzierungsanteil an den FuE-Investitionen der Wirtschaft von 6,9 Prozent im Jahr 2000 auf zuletzt 3,2 Prozent mehr als halbiert hat und die Unternehmen beim Streben nach Innovation zunehmend alleinlässt.
Abstract (Translated): 
All indicators of innovative strength in Germany - from research intensity and scientific and technical employment structures to patent successes - point to a strong south-north, west-east and urban-rural divide. Even when corrected for differences in settlement structure, the large lead of Germany's southernmost states remains very pronounced, and in a ranking of economic areas highly innovative regions in Baden-Württemberg and Bavaria dominate. The only positive exception to the comprehensive weakness of innovation in eastern Germany is the economic area of Jena. Over the course of time, the differences between the regions' innovative strength have further increased and there is a real danger that rural regions in particular could fall irretrievably behind. In such areas, low levels of research and difficulty recruiting the staff needed for innovation go hand in hand with a dearth of innovative start-ups and patent applications and slow progress towards Industry 4.0. Two-thirds of all regions fail to meet the target of investing 2 percent of their gross value added in commercial research and development (R&D). Having more than halved its contribution to German business's investment in R&D, from 6.9 per cent in 2000 to 3.2 per cent most recently, the state must share responsibility for this state of affairs. Indeed, it is increasingly leaving businesses to their own devices in their pursuit of innovation.
ISBN: 
978-3-602-45657-4
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.