Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/272083 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 75 [Issue:] 12 [Year:] 2022 [Pages:] 45-48
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das 41. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 153 Professor*innen teilnahmen, widmet sich den Vorschlägen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur Steuerpolitik. Eine Mehrheit befürwortet die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben. Ein fast ebenso großer Teil der Ökonom*innen fordert stattdessen Steuererhöhungen und die Aussetzung der Schuldenbremse. Die Vorschläge zur temporären Erhöhung des Spitzensteuersatzes und der Einführung eines Energie-Soli für Spitzenverdienende werden mit hauchdünner Mehrheit abgelehnt. Die Erhöhung des Reichensteuersatzes unterstützt wiederum eine knappe Mehrheit der Teilnehmenden. Größere Einigkeit herrscht beim Umgang mit der Kalten Progression. Drei Viertel der Befragten unterstützen das Inflationsausgleichsgesetz, und zwei Drittel fordern einen automatischen Ausgleich der Kalten Progression.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.