Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/269173 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 10-2023
Verlag: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Zusammenfassung: 
Der Bericht untersucht die rechtlichen Fragen, die sich im Kontext der mit "New Space" umschriebenen Transformation der Raumfahrt stellen. Den Ausgangspunkt bildet das internationale Weltraumrecht. Aus diesem ergibt sich die staatliche Pflicht zur Genehmigung und Beaufsichtigung nicht-staatlicher Weltraumaktivitäten. Dies wird typischerweise durch nationale Weltraumgesetzgebung umgesetzt. Trotz langer Vorarbeiten gibt es in Deutschland kein solches Gesetz. Dargestellt werden die Schlüsselelemente nationaler Weltraumgesetze, der EU-Rechtsrahmen sowie die Herausforderungen durch New Space. Der zweite Teil widmet sich kommerziellen Erdbeobachtungssystemen und -daten. Hierzu gibt es in Deutschland seit 2007 mit dem Satellitendatensicherheitsgesetz einen Regulierungsrahmen, der allerdings angesichts der Technologie- und Marktentwicklungen der Anpassung bedarf. Im dritten Teil werden Vorschläge formuliert, wie ein Regulierungsrahmen für Weltraumaktivitäten in Deutschland ausgestaltet werden sollte.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.24 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.