Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268886 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement No. 48
Verlag: 
European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Hostert
Zusammenfassung: 
Die Arbeit "Samen und die Erklärung des Lebendigen. Ein Vergleich von Robert Boyle und Isaac Newton" betrachtet den Begriff des Samens als Vorstellung eines lebengebenden Elementes aller Dinge und Individuen im wissenschaftlichen Kontext. Dieser Samen stand Synonym für die Vorstellung vieler Wissenschaftler als mögliche erste Entität, aus welcher sich die lebendige Materie der Welt generiere. Dabei fungierte dieser Samen je Vorstellung mal als metaphorisches Erklärungsmodell, als immaterielles Konzept, welches tatsächliche Materie erst erschuf, mal schon im Anfangsstadium als faktische Materie. Durch die Mannigfaltigkeit der Theorien und Vorstellungen, die sich noch im 17. Jahrhundert ausgeprägten, macht diese Arbeit den Versuch, einen möglichen Ursprung dieser Vorstellung zu bestimmen. Dabei entwickelte sich die These zweier Traditionslinien, ausgehend von Aristoteles und Platons Lehren, welche nachfolgende Wissenschaftler aufgriffen und individuell für ihre Wissenschaften nutzbar machten. Es entstand eine rege Rezeption dieses Begriffes und die sich daraus ausprägende Vorstellungen zur Entstehung des Lebens in der Welt. Besonderes Augenmerk liegt diese Arbeit auf der Erklärung des Lebendigen bei Robert Boyle und Isaac Newton.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this paper Seed and the Explanation of the Living. A Comparison of Robert Boyle and Isaac Newton, the concept of the seed is considered as the concept of a life-giving element of all things and individuals in a scientific context.This seed was synonymous with the idea of many scientists as the possible first entity from which the living matter of the world was generated. Depending on the idea, this seed sometimes functioned as a metaphorical explanatory model, as an immaterial concept that first created actual matter, and sometimes as factual matter already in the initial stage. Due to the diversity of theories and ideas that were still developing in the 17th century, this work attempts to determine a possible origin of this idea. In the process, the thesis of two lines of tradition developed, starting from Aristotle and Platon's teachings, which subsequent scientists took up and made individually usable for their sciences. The result was a lively reception of this concept and the resulting ideas about the origin of life in the world. Special attention is paid to Robert Boyle's and Isaac Newton's explanation of the origin of life.
Schlagwörter: 
active priciples
passive principles
Same
materia prima
vis inertiæ
force
smalles particles
Alchemie
vegetation
semial principles
spirit
Materie
Seele
Leben
Seed
Alchemy
Matter
Soule
Life
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
930.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.